31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Betrieb Revision<br />

Seminare / Workshops Prüfung Organisation/IT/Zahlungsverkehr/Personal<br />

Veranstaltung: OSPlus KURS für Revisoren<br />

Ziel: Das Seminar soll den Teilnehmern den Aufbau und die Korrelationen des OSPlus Kompetenz- und<br />

Rechtesystems (KURS) verdeutlichen.<br />

Weiterhin sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, kontrollpflichtige Tätigkeiten im Rahmen<br />

von Prüfungsansätzen zu planen und durchzuführen.<br />

Zielgruppe: • MitarbeiterInnen der Innenrevision / Internen Revision / RevisorInnen, insbesondere IT-Revisoren<br />

• und Datenschutzbeauftragte<br />

• die Kenntnisse bzgl. des OSPLus Kompetenz- und Rechtesystems (KURS) und dessen Überprüfung<br />

benötigen<br />

Inhalt: 1. OSPlus: Gesamtbanklösung und Integrationsplattform<br />

1.1 OSPlus-Steuerung/-Administration/-Vertrieb/-Abwicklung<br />

1.2 Überblick Integrationsplattform (Schnittstellen)<br />

1.3 Releases<br />

1.4 Verfahrensdokumentation<br />

1.5 Überblick: Produktportfolio<br />

1.6 Wo kann was <strong>nach</strong>gelesen werden?<br />

1.7 Revisorische Gesichtspunkte (Überblick der zu berücksichtigenden<br />

gesetzlichen und aufsichtrechtlichen Anforderungen)<br />

2. Kompetenz- und Rechtesystem<br />

2.1 KURS als Administrationsplattform<br />

2.2 Zulassung von Mitarbeitern: RACF/OSPlus<br />

2.3 USER-Typen<br />

2.3.1 Generalbediener<br />

2.3.2 Technische User<br />

2.3.3 FI-Oberadmin<br />

2.4 Berechtigungsvergabe: Profile, OE, Stelle, Mitarbeiter,<br />

Attribute und Feindefinitionen<br />

2.5 Menüprofile<br />

2.6 Vererbung von Berechtigungen<br />

2.7 Wo kann was <strong>nach</strong>gelesen werden?<br />

3. Kontrollpflichtige Tätigkeiten<br />

3.1 Änderungs-Vorgangsbearbeitung<br />

3.2 Prüfkennzeichen<br />

3.3 Orientierungsrahmen<br />

3.4 Kontrollmatrix<br />

3.5 Kontrollradar<br />

3.6 Protokollierung und Nachbearbeitung<br />

3.7 Wo kann was <strong>nach</strong>gelesen werden?<br />

4. Prüfungsansätze<br />

4.1 SOLL-Konzept und IST-Zustand<br />

4.2 USER-Zulassung und Berechtigungsvergabe<br />

4.3 IKS<br />

4.4 Administration<br />

4.5 Release-Management<br />

4.6 Auswertungsmöglichkeiten<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 819

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!