31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Betrieb Revision<br />

Seminare / Workshops Prüfung Gesamtbanksteuerung/Rechnungswesen<br />

Veranstaltung: Aufsichtsrechtliche Aspekte des Kreditrisikomanagements<br />

Ziel: Im Rahmen dieses Seminars werden umfassend die aktuellen bankaufsichtlichen Anforderungen an<br />

das Kreditrisikomanagement dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die aus der Umsetzung des<br />

Baseler Eigenkapitalakkords resultierenden aufsichtsrechtlichen Änderungen, die die Kreditvergabe<br />

und Kreditrisikosteuerung der Institute <strong>nach</strong>haltig beeinflussen.<br />

Zielgruppe: Fachkräfte, die sich überblicksartig über alle aufsichtsrechtlichen Aspekte des Kreditrisikomanagements<br />

informieren wollen.<br />

Inhalt: 1. Tag (Dozent: Prof. Dr. Dirk Wohlert)<br />

Anforderungen der MaRisk an das Kreditgeschäft<br />

• Überblick über die relevanten Anforderungen<br />

• Abgrenzung zwischen MaRisk und Basel II/III<br />

• Strategieanforderungen im Kreditgeschäft<br />

• Anforderungen an die Funktionstrennung<br />

• Prozessanforderungen der MaRisk<br />

• Prozess der Votierung<br />

• Risikoklassifizierung und Konditionsgestaltung<br />

• Risikocontrolling und Risikomanagement<br />

• Limitierung der Kreditrisiken<br />

• Anforderungen an das Reporting<br />

2. Tag (Dozent: Ronny Hahn)<br />

Bankaufsichtliche Anforderungen: Unterlegung der Kreditrisiken gemäß Solvabilitätsrichtlinie<br />

• Überblick über Solvabilität, Baseler Anforderungen und CRD’s<br />

• Definition Eigenkapital, Abzugspositionen und Mindestkapitalquoten inkl. Puffern <strong>nach</strong> Basel III<br />

• Der Standardansatz: Externe Ratings<br />

• Interne Ratings: Basisansatz und fortgeschrittener Ansatz<br />

• IRB-Zulassungsverfahren<br />

• Berücksichtigung von Sicherheiten<br />

• Kontrahentenrisiken<br />

• Unterlegung operationeller Risiken<br />

• Leverage-Ratio<br />

• Liquiditätskennziffern (LCR und NSFR)<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 787

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!