31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Betrieb Personal<br />

Seminare / Workshops Personalverwaltung<br />

Veranstaltung: Erfolgreiche Vorbereitung von Disziplinarmaßnahmen durch Führungskräfte<br />

Ziel: Vorgesetzte machen sich damit vertraut, Disziplinarmaßnahmen rechtssicher vorbereiten zu können.<br />

Sie lernen die vorhandenen, durch zahlreiche aktuelle Gesetzesänderungen modifizierten Regeln<br />

und Anweisungen rechtssicher durchsetzen, um disziplinarisch oder leistungsmäßig auffällige Mitarbeiter<br />

identifizieren zu können und arbeitsrechtliche Konsequenzen rechtssicher vorzubereiten.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte mit Personalverantwortung, AbteilungsleiterInnen bzw. verantwortliche MitarbeiterInnen<br />

Personalabteilung, Rechtsabteilung, Vorstandssekretariat<br />

Inhalt: • Grundlagen<br />

Ermahnung, Abmahnung, Bedeutung rechtlich einwandfreier Disziplinarmaßnahmen für den Erfolg<br />

des Arbeitgebers in Kündigungsschutzprozessen vor dem Arbeitsgericht<br />

• Anforderungen an eine rechtlich einwandfreie Disziplinarmaßnahme<br />

Verschulden des Mitarbeiters, Zeitpunkt, Inhalte Formulierungen, Beweisführung des Arbeitgebers,<br />

Leistungsverhalten<br />

• Die notwendige Vorbereitung durch die Führungskraft vor Ort<br />

Klarheit über die durch die Arbeitnehmer zu beachtenden Normen, Beweis des Fehlverhaltens, Möglicher<br />

und wirklicher Schaden als Auswirkung, Entlastungsaspekte für den Beschuldigten, Genauer<br />

Zeitpunkt des Ereignisses, Früheres Fehlverhalten des Arbeitnehmers, Reaktionen des Vorgesetzten?,<br />

Konzentration allein auf Fakten, also keine Wertungen, Absicherung der Beweisführung, Zuständigkeit<br />

der Führungskräfte<br />

• Beispiele für berechtigte Ermahnungs- und Abmahnungsgründe Aus der Sicht der TeilnehmerInnen,<br />

Zulässige Beispiele aus der Rechtsprechung, Unzulässige Gründe<br />

• Beteiligungsrechte Personalrat<br />

• Beispiele für von den Arbeitgebern gewonnene oder verlorene Arbeitsgerichtsprozesse<br />

• Betriebsbedingte, verhaltensbedingte, personenbedingte Kündigung<br />

• Kündigung wegen chronischer Krankheit<br />

Erhebliche Ausfallzeiten, Ärztliche Beteiligung, Zukunftsprognose, Betriebliche Auswirkungen, Interessenabwägung,<br />

Außerordentliche Kündigung<br />

• Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen<br />

Darstellung der Ausfälle, Kostenbetrachtung, Auswirkungen, Interessenabwägung<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 603

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!