31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Betrieb Gesamtbanksteuerung/Controlling<br />

Seminare / Workshops<br />

Veranstaltung: Refresher - Risikomanagement, Eigenanlagensteuerung und MaRisk<br />

Ziel: Das Depot-A-Geschäft hat in den vergangen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig<br />

ist das Geschehen an den Finanzmärkten turbulenter geworden. Nicht nur Marktpreis- und<br />

Adressenausfallrisiken sind zum Teil deutlich gestiegen, sondern auch die Angebotsvielfalt an neuen<br />

Finanzprodukten und Einsatzvorschlägen für Derivate. Hinzu kommt, dass die aufsichtsrechtlichen<br />

Anforderungen stetig komplexer werden. Hier setzt der Refresher an, indem Wissen aktualisiert, vertieft<br />

und erweitert wird.<br />

Zielgruppe: Vorstände und Führungskräfte<br />

Inhalt: Risikomanagement als Führungsaufgabe des Top-Managements<br />

• Aufsichtsrechtliche Anforderungen an den Vorstand<br />

• Der Prozess des Risikomanagements<br />

• Interpretation des Risikoreports mit Sensitivitätskennzahlen<br />

• Risikolimitierung / Was tun bei Limitüberschreitungen ?<br />

• Management des Risikos und Absicherung mit Derivaten<br />

• Welche derivativen Instrumente machen überhaupt Sinn ?<br />

Eigenanlagensteuerung<br />

• Strategien zur Erhöhung des Ertragspotentials der Eigenanlagen<br />

• Welche Managementstrategien sind für Sparkassen überhaupt praktikabel ?<br />

• Was muss ich als Vorstand zu Corporate Bonds wissen ?<br />

• Eigen- oder Fremdmanagement (Spezialfonds) ?<br />

• Wie kann ich die Managementqualität meines Spezialfonds prüfen ?<br />

• Ist mein Spezialfond zu teuer ? Wo und wie viel kann ich einsparen ?<br />

• Neue Anlageformen zur kurzfristigen Ertragsstabilisierung<br />

Strategische Asset Allocation<br />

• Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, CAPM, Historische Simulation<br />

• Umsetzung einer strategischen Asset Allocation<br />

Strukturierte Produkte im Anlagebereich<br />

• Produktstrategien im Anlage- und Kundenbereich<br />

• Identifikation der Risikoparameter<br />

• Aufsichtsrechtliche Komponenten<br />

• Erfahrungsberichte über Volumen, Vorgehensweise und<br />

Ertragsmöglichkeiten<br />

• Diskussion der zum Zeitpunkt des Seminars attraktivsten Strukturen<br />

Strukturierte Produkte und Derivate im Kreditbereich<br />

• Produkvorschläge<br />

• Erfahrungsberichte über Volumen, Vorgehensweise und<br />

Ertragsmöglichkeiten<br />

• Diskussion der zum Zeitpunkt des Seminars attraktivsten Produktvorschläge<br />

MaRisk<br />

• Überblick über die wichtigsten Bestimmungen der MaRisk und Neuerungen<br />

• Möglicher Ablauf einer Prüfung<br />

• Mögliche Fragen an den Vorstand<br />

• Die häufigsten Prüfungsfeststellungen bei einer Prüfungen und wie man sie vermeidet<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!