25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 102 -<br />

E<strong>in</strong>e rückläufige Zahl von geför<strong>der</strong>ten Betrieben von rund 10 % und e<strong>in</strong>e Abnahme<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>summe von 170,5 auf 165,5 Mio. DM im Zeitraum 1994 bis 1998<br />

kennzeichneten die Situation <strong>in</strong> <strong>der</strong> übrigen benachteiligten Agrarzone. In diesem<br />

För<strong>der</strong>gebiet lag <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>ten Ackerfläche an <strong>der</strong> gesamten För<strong>der</strong>fläche<br />

bei 43 % (Kerngebiet: 28 %). Auffällige Verän<strong>der</strong>ungen beim Tierbestand<br />

waren <strong>der</strong> Rückgang bei <strong>der</strong> Milchkuhhaltung und <strong>der</strong> Bullenmast sowie die<br />

Zunahme bei den weiblichen R<strong>in</strong><strong>der</strong>n und den Mutterschafen.<br />

Mit durchschnittlich 156 DM/ha För<strong>der</strong>fläche lag die Ausgleichszulage <strong>in</strong> <strong>der</strong> übrigen<br />

Agrarzone deutlich unter den Werten im Kern- und Berggebiet.<br />

Wie aus Anhangstabelle 5 (siehe Anlage 8) hervorgeht, wurden im För<strong>der</strong>zeitraum<br />

1994 bis 1998 im Durchschnitt 93 400 Betriebe pro Jahr geför<strong>der</strong>t mit e<strong>in</strong>er För<strong>der</strong>fläche<br />

von 1 642 300 Hektar. Der Mittele<strong>in</strong>satz im vorgenannten För<strong>der</strong>zeitraum<br />

betrug 1 458,6 Mio. DM, die durchschnittliche jährliche Zuwendung lag bei<br />

178 DM pro Hektar För<strong>der</strong>fläche.<br />

Bei <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel nach den e<strong>in</strong>zelnen LVZ-Stufen bestehen deutliche<br />

Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen För<strong>der</strong>gebieten (Tabelle 18).<br />

Tabelle 18: För<strong>der</strong>fläche und Ausgleichszulage (AGZ) nach LVZ-Stufen<br />

LVZ-Stufe<br />

von bis<br />

E<strong>in</strong>heit<br />

Berggebiet Kerngebiet<br />

Übrige benacht.<br />

Agrarzone<br />

Fläche AGZ Fläche AGZ Fläche AGZ<br />

< 15 v.H. 20 30 33 40 2 3<br />

15 – 20 v.H. 17 20 44 43 14 19<br />

20 – 25 v.H. 20 19 18 15 33 38<br />

25 – 30 v.H. 18 13 4 2 33 28<br />

30 – 35 v.H. 13 9 1 - 18 11<br />

> 35 v.H. 12 9 - - - 1<br />

Im Berggebiet entfielen im Jahr 1998 auf die beiden unteren LVZ-Stufen rund<br />

50 % <strong>der</strong> Ausgleichszulage, die sich auf 37 % <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fläche verteilten. E<strong>in</strong>e<br />

noch stärkere Mittelkonzentration auf die beiden unteren LVZ-Stufen zeichnete<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!