25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die ökonomischen.<br />

- 63 -<br />

1975 fanden die erwähnten Grundsätze <strong>der</strong> Waldpflege und<br />

-nutzung E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> das Waldgesetz für Bayern. Es regelt seitdem <strong>in</strong> vorbildlicher<br />

Weise die unterschiedlichen Ansprüche an den Wald.<br />

Es f<strong>in</strong>det se<strong>in</strong>e Ergänzung im Bayerischen Naturschutzgesetz, wonach auch im<br />

Wald die biologische Vielfalt zu erhalten und zu entwickeln ist, die Lebensgeme<strong>in</strong>schaften<br />

und Lebensräume wildwachsen<strong>der</strong> Pflanzen und wildleben<strong>der</strong> Tiere geschützt<br />

werden sollen und <strong>der</strong> Austausch von verschiedenen Populationen von Tieren<br />

und Pflanzen und <strong>der</strong>en Ausbreitung gemäß ihren artspezifischen Bedürfnissen<br />

ermöglicht werden soll.<br />

Nachhaltige Bewirtschaftung <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> bedeutet e<strong>in</strong>e Wirtschaftsweise, die über<br />

Generationen h<strong>in</strong>weg auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>des</strong> natürlichen Waldstandorts e<strong>in</strong>e nach<br />

Menge und Qualität m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens gleichbleibende Versorgung mit dem Rohstoff Holz<br />

und an<strong>der</strong>en Naturgütern sicherstellt, die jeweils örtlich wichtigen Schutz- und Erholungsfunktionen<br />

<strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> bewahrt und verbessert, die Bedeutung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong><br />

für die biologische Vielfalt sichert und ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde<br />

Umweltbed<strong>in</strong>gungen erhält.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Hels<strong>in</strong>ki-Resolutionen wurden <strong>in</strong> Genf 1994 sechs Kriterien für<br />

nachhaltige Waldbewirtschaftung entwickelt. In Lissabon 1998 schließlich f<strong>in</strong>det<br />

die Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> forstlichen Nachhaltigkeit e<strong>in</strong>en vorläufigen Abschluss. Dort s<strong>in</strong>d<br />

von den europäischen Forstm<strong>in</strong>istern Empfehlungen für e<strong>in</strong>e nachhaltige Waldbewirtschaftung<br />

beschlossen worden.<br />

Die sechs europäischen Nachhaltigkeitskriterien werden <strong>in</strong> Bayern wie folgt erfüllt:<br />

• Kriterium Nr. 1<br />

Erhaltung und angemessene Verbesserung <strong>der</strong> forstlichen Ressourcen und ihr<br />

Beitrag zu globalen Kohlenstoffkreisläufen.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!