25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 326 -<br />

9.3.7.3 Schutz <strong>der</strong> Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege <strong>zur</strong> Sicherung und <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raumes</strong> gemäß Art. 33 Tiret 11<br />

Die nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> <strong>des</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raumes</strong> e<strong>in</strong>schließlich e<strong>in</strong>er langfristig<br />

umweltverträglichen landwirtschaftlichen Bewirtschaftung setzt voraus, dass Naturhaushalt<br />

und Landschaftsbild <strong>in</strong>takt erhalten werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Maßnahmen, die nach Art. 33 EAGFL-Verordnung för<strong>der</strong>fähig s<strong>in</strong>d,<br />

bildet <strong>der</strong> Maßnahmenbereich Schutz <strong>der</strong> Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege<br />

daher e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt.<br />

9.3.7.3.1 Ziele und Strategien gemäß 3. Än<strong>der</strong>ungsentscheidung <strong>der</strong> EU-Kommission Nr.<br />

K(2003) 3112 vom 21.08.2003<br />

Wichtige Ziele <strong>des</strong> Maßnahmenbereichs s<strong>in</strong>d:<br />

• <strong>der</strong> Aufbau <strong>des</strong> lan<strong>des</strong>weiten Biotopverbunds Bayern als wichtiges Element <strong>des</strong><br />

europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 <strong>in</strong> Umsetzung <strong>des</strong> Arten- und<br />

Biotopschutzprogramms Bayern sowie <strong>des</strong> Landschaftspflegekonzepts Bayern,<br />

• die Stabilisierung <strong>des</strong> Naturhaushalts, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Gebieten mit <strong>in</strong>tensiver<br />

landwirtschaftlicher Nutzung, <strong>in</strong> denen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit e<strong>in</strong>e Ausdünnung<br />

naturnaher Lebensräume stattgefunden hat, landschaftspflegerische Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> Erhaltung und Neuschaffung ökologisch wertvoller Lebensräume und <strong>zur</strong><br />

Sicherung traditioneller Landschaften,<br />

• die Schaffung zusätzlicher Arbeits- und E<strong>in</strong>kommensmöglichkeiten für Landund<br />

Forstwirte durch Tätigkeiten im Bereich <strong>des</strong> Naturschutzes und <strong>der</strong> Landschaftspflege,<br />

• die Erarbeitung und Umsetzung von <strong>Entwicklung</strong>splänen – e<strong>in</strong>schließlich von<br />

Gewässerentwicklungsplänen -, Landschaftsplänen sowie sonstigen Fachkonzepten,<br />

durch die die Attraktivität <strong>des</strong> <strong>ländlichen</strong> Raums als Lebens-, Wirtschafts-,<br />

Erholungs- und ökologischer Ausgleichsraum gestärkt und die Umweltbed<strong>in</strong>gungen<br />

im Interesse e<strong>in</strong>er nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> verbessert werden,<br />

• das Netz <strong>der</strong> 60.000 Kilometer kle<strong>in</strong>eren Gewässer <strong>in</strong> Bayern (Gewässer<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!