25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Biotopspezifische Maßnahmen:<br />

C) Weiden<br />

- 187 -<br />

- Zäunung von Teilflächen, die aus <strong>der</strong> Beweidung auszunehmen s<strong>in</strong>d<br />

- Transport <strong>der</strong> Tiere zu isolierten Weideflächen<br />

Erschwerte Beweidung aufgrund beson<strong>der</strong>er naturschutzfachlicher Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

9.3.4.2.4.4 Wirtschaftliche, ökologische und soziale Wirkungen<br />

Nach übere<strong>in</strong>stimmenden Bewertungen <strong>der</strong> Naturschutzbehörden, <strong>der</strong> berufständischen<br />

Vertretung <strong>der</strong> Landwirtschaft sowie <strong>der</strong> Landwirte als Vertragspartner<br />

kommt dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm e<strong>in</strong>schließlich Erschwernisausgleich<br />

e<strong>in</strong>e maßgebliche wirtschaftliche, ökologische und soziale Wirkung<br />

zu.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Prämien ist so gestaltet, dass die Vertragspartner für ihre Leistungen<br />

e<strong>in</strong>en gerechten und angemessenen Ausgleich erhalten. Als beson<strong>der</strong>s wichtig<br />

wird dabei e<strong>in</strong>e ausreichende Anreizkomponente angesehen. Der gerade <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren verstärkt e<strong>in</strong>setzende Strukturwandel mit <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Aufgabe kle<strong>in</strong>er landwirtschaftlicher Betriebe und die <strong>Entwicklung</strong> zu leistungsfähigen<br />

wettbewerbsorientierten Betriebsgrößen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Umstrukturierung<br />

viehhalten<strong>der</strong> Betriebe zu viehloser Bewirtschaftung erschweren die<br />

naturschonende Weiterbewirtschaftung vor allem auf extensiven Grünlandstandorten.<br />

Gleichwohl geht das Bayerische Staatsm<strong>in</strong>isterium für Lan<strong>des</strong>entwicklung<br />

und Umweltfragen davon aus, dass im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel über<br />

die bereits getroffenen Naturschutzvere<strong>in</strong>barungen h<strong>in</strong>aus <strong>der</strong> Vertragsbestand<br />

weiter zunehmen wird. So ist im <strong>zur</strong>ückliegenden Programmplanungszeitraum<br />

von Jahr zu Jahr e<strong>in</strong>e deutliche Zunahme <strong>der</strong> Bereitschaft von Landwirten, am<br />

Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm e<strong>in</strong>schließlich Erschwernisausgleich<br />

teilzunehmen, festgestellt worden. Dies belegt, dass E<strong>in</strong>kommensalternativen aus<br />

landschaftspflegerischen Leistungen bzw. Naturschutzmaßnahmen für die Landwirte<br />

e<strong>in</strong>en zunehmenden Stellenwert auch als E<strong>in</strong>kommenskomponente besitzen.<br />

Die positive ökologische Wirkung <strong>der</strong> Maßnahmen lässt sich anhand <strong>der</strong> unter<br />

Vertrag stehenden Flächen und <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> durchgeführten Erfolgskon-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!