25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

•<br />

- 179 -<br />

- Verpflichtungen:<br />

* Viehbestand auf Standweiden mit R<strong>in</strong><strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Pferden auf max. 1,2<br />

GVE/ha Grünland begrenzt, bei Hutungen mit Schafen und Ziegen (Wan<strong>der</strong>schäferei)<br />

ke<strong>in</strong>e GV-Begrenzung<br />

* Verzicht auf Düngung und flächigen Pflanzenschutz<br />

- Prämienhöhe:<br />

• auf Hutungen mit Schafen und Ziegen, <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>zelfällen Koppelung<br />

von Pferden bis maximal 1,2 GV/ha bis zu 123 €/ha,<br />

• auf Standweiden mit R<strong>in</strong><strong>der</strong>n bis max. 1,2 GV/ha <strong>in</strong> Gebieten mit beson<strong>der</strong>en<br />

naturschutzfachlichen Zielsetzungen bis zu 250 €/ha.<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Pacht von Pferchflächen / Triebwegen<br />

Ziel:<br />

Schutz ökologisch wertvoller Flächen vor schädlichen Nährstoffe<strong>in</strong>trägen durch<br />

Pferchung sowie Schutz vor Überbeweidung. Es erfolgt nur e<strong>in</strong> Ausgleich <strong>der</strong> zusätzlichen<br />

Pachtkosten, die dem Schäfer entstehen, wenn er aus Naturschutzgründen<br />

nicht auf bereits gepachteten Flächen pferchen darf bzw. Flächen als Triebwege<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen werden müssen.<br />

Verpflichtungen:<br />

Nachweis <strong>des</strong> Mehraufwan<strong>des</strong> (Vertrag / Vere<strong>in</strong>barung).<br />

Prämienhöhe:<br />

auf Grünland bis EMZ 2000: 205 €/ha/Jahr,<br />

auf Ackerland bis EMZ 2000: 256 €/ha/Jahr,<br />

zusätzlich jeweils 6 € je EMZ-Punkt über 2000, bis maximal 103 €<br />

• Weidepflege<br />

- Ziel:<br />

Durch gezielte Weidepflege soll e<strong>in</strong> <strong>in</strong>takter Zustand ökologisch wertvoller Flächen<br />

gesichert o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellt werden. Dabei geht es um Bereiche, die aufgrund<br />

naturräumlicher Voraussetzungen o<strong>der</strong> klimatischer Bed<strong>in</strong>gungen beson<strong>der</strong>s<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!