25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 171 -<br />

Die Berechnung <strong>des</strong> vertraglichen Entgelts erfolgt auf <strong>der</strong> Grundlage von<br />

bayernweit e<strong>in</strong>heitlichen Richtwerten. Sofern bei Anwendung dieser Richtwerte<br />

unter Berücksichtigung fachlicher und regionaler Gesichtspunkte e<strong>in</strong><br />

ger<strong>in</strong>gerer Entgeltbetrag gerechtfertigt ersche<strong>in</strong>t, wird das Vertragsentgelt<br />

entsprechend reduziert. Bei den angegebenen Entgeltsätzen handelt es sich<br />

um Richtwerte. Die e<strong>in</strong>zelnen Ansätze aus denen sich die Prämie errechnet<br />

s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Anlage 18 zu entnehmen. Die Erhöhung <strong>des</strong> Entgelts um 50 €/ha<br />

kann ab 01.01.2003 <strong>in</strong> Landkreisen /kreisfreien Städten gewährt werden, <strong>in</strong><br />

denen im Zeitraum 1990/91 bis 2001 <strong>der</strong> Rückgang<br />

⎺ landwirtschaftlicher Betriebe mit Milchkühen > 55 % o<strong>der</strong><br />

⎺ Anzahl <strong>der</strong> Milchkühe >25 %<br />

beträgt.<br />

Folgende Erschwernisse werden berücksichtigt:<br />

* auf Ackerflächen e<strong>in</strong>schließlich Streuobstäckern z. B.:<br />

- Reduktion <strong>der</strong> Ansaatdichte <strong>zur</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> <strong>der</strong> Ackerwildkräuter (größerer<br />

Abstand zwischen den Saatrillen durch Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>ene<strong>in</strong>stellung)<br />

- Ansaat unterschiedlicher Kulturen auf <strong>der</strong> Fläche aus Artenschutzgründen<br />

(z.B. Ortolan, Feldhamster)<br />

- E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es Brachejahres mit Selbstbegrünung aus Artenschutzgründen<br />

(erhöhter Aufwand für Bodenvorbereitung im Folgejahr z.B. Grubbern,<br />

flach E<strong>in</strong>pflügen, ggf. Schröpfschnitt im Brachejahr)<br />

- Überdurchschnittlich hoher Ste<strong>in</strong>anteil (z.B. Scherbenäcker)<br />

- Bewirtschaftungsh<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse, Landschaftselemente, Bodenunebenheiten,<br />

kle<strong>in</strong>e ( 5 km) o<strong>der</strong> schlechte<br />

Erschließung (ke<strong>in</strong>e befestigte Zufahrt, ke<strong>in</strong>e wassergebundene Decke)<br />

* auf Wiesen e<strong>in</strong>schließlich Streuobstwiesen z. B.:<br />

- Handmahd (Sense/Motorsense), Zusammenrechen per Hand, E<strong>in</strong>satz von<br />

Spezialmasch<strong>in</strong>en, z.B. Motormäher wegen Nässe o<strong>der</strong> Hangneigung,<br />

Traktor mit Spezialausrüstung, Spezialmasch<strong>in</strong>e<br />

- Zusätzlicher Schnitt <strong>zur</strong> Ausmagerung auf fachliche Anfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!