25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 225 -<br />

immerh<strong>in</strong> 90 %. Daraus ergibt sich e<strong>in</strong> Gesamtumsatz von ca. 100 Mio. DM<br />

(30 Mio. DM pflanzlich, 70 Mio. DM tierisch).<br />

Rund 1 500 Landwirte haben sich <strong>in</strong> Bayern <strong>in</strong> Erzeugerzusammenschlüssen <strong>des</strong><br />

ökologischen Landbaus organisiert. Die zwei lan<strong>des</strong>weit tätigen Zusammenschlüsse<br />

(Naturland und Bioland) vermarkten Öko-Erzeugnisse im Wert von<br />

rund 40 Mio. DM. Regionale, zum Teil produktspezifische Zusammenschlüsse<br />

tätigen Umsätze von rund 10 Mio. DM. Über den Direktabsatz auf Wochenmärkten,<br />

den Ab-Hof-Verkauf und mit e<strong>in</strong>zelvertraglichen B<strong>in</strong>dungen an Lebensmittelhersteller<br />

werden weitere 50 Mio. DM umgesetzt. Die Vermarktung dieser<br />

Erzeugnisse orientiert sich ausschließlich an <strong>der</strong> „Verordnung (EWG) Nr.<br />

2092/91 <strong>des</strong> Rates vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die<br />

entsprechende Kennzeichnung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel“.<br />

(Abl. Nr. L 198 vom 22.07.1991, Seite 1) <strong>in</strong> <strong>der</strong> jeweils geltenden<br />

Fassung.<br />

Alle großen Handelsketten haben <strong>in</strong>zwischen eigene Öko-Handelsmarken entwickelt<br />

(z. B. „Naturk<strong>in</strong>d“ bei Tengelmann, „Füllhorn“ bei Rewe).<br />

Ziel <strong>der</strong> Vermarktungse<strong>in</strong>richtungen muss es se<strong>in</strong>, Öko-Ware gebündelt und mit<br />

gleichbleiben<strong>der</strong> Qualität anbieten zu können. Um mit an<strong>der</strong>en deutschen und<br />

europäischen Anbietern im Wettbewerb bestehen zu können, müssen strukturelle<br />

Nachteile ausgeglichen und regional spezifische Qualitäten angeboten werden.<br />

Neben den Handelsmarken gew<strong>in</strong>nen zunehmend auch Herstellermarken (z. B.<br />

Andechser Bio, Andechser Natur, PEMA-Biovollkorn, Perger Bio-Säfte) im Lebensmittele<strong>in</strong>zelhandel<br />

an Bedeutung.<br />

Gerade <strong>in</strong> diesem Bereich gilt es, für die Vermarktungse<strong>in</strong>richtungen durch partnerschaftliche<br />

Kooperation mit dem traditionellen Lebensmittelhandwerk die<br />

speziellen Qualitäten von bayerischen Öko-Lebensmitteln auch verbrauchergerecht<br />

anzubieten.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> längerfristigen <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> von Öko-Betrieben im Rahmen<br />

<strong>der</strong> flankierenden Maßnahmen, die <strong>in</strong> Bayern über das Kulturlandschaftsprogramm<br />

fortgesetzt wird, kann mit e<strong>in</strong>er Ausweitung <strong>des</strong> ökologischen Land-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!