25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 338 -<br />

zu schützenden landwirtschaftlichen Produktionspotentials e<strong>in</strong>schließlich ihrer<br />

<strong>ländlichen</strong> Siedlungsschwerpunkte verr<strong>in</strong>gern.<br />

• Bedeutung <strong>des</strong> Vorbeugenden Hochwasserschutzes – natürlicher Rückhalt -<br />

Mit dem vorbeugenden Hochwasserschutz soll <strong>der</strong> Erhalt, die Sicherung und Wie<strong>der</strong>herstellung<br />

von Retentionsräumen und <strong>der</strong> versickerungsfähigen Böden verfolgt<br />

werden (Hochwasserflächenmanagement ).<br />

Die Wasserrückhaltung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fläche, <strong>in</strong> den Gewässern und Auen ist allgeme<strong>in</strong>es<br />

Ziel <strong>der</strong> Wasserwirtschaft, das über den Zweck <strong>des</strong> Hochwasserschutzes weit h<strong>in</strong>ausgeht.<br />

Sie dient neben <strong>der</strong> Abflussvergleichmäßigung und Dämpfung <strong>der</strong> Hochwasserspitzen<br />

<strong>der</strong> Vitalität <strong>der</strong> Gewässerökosysteme und för<strong>der</strong>t die Grundwasserneubildung.<br />

Alle Maßnahmen, die diesen Zielen dienen, s<strong>in</strong>d daher s<strong>in</strong>nvoll und notwendig,<br />

auch wenn sie aus <strong>der</strong> Sicht <strong>des</strong> Hochwasserschutzes nur flankierenden Charakter<br />

besitzen. Mit <strong>der</strong> Renaturierung <strong>der</strong> Fließgewässer wird neben <strong>der</strong> ökologischen<br />

Aufwertung <strong>der</strong> Gewässer auch die Verbesserung <strong>des</strong> Hochwasserschutzes<br />

durch Maßnahmen <strong>zur</strong> Vergleichmäßigung und Verzögerung <strong>des</strong> Abflusses angestrebt.<br />

9.3.7.4.2 Beschreibung <strong>der</strong> Maßnahmen gemäß 3. Än<strong>der</strong>ungsentscheidung <strong>der</strong> EU-<br />

Kommission Nr. K(2003) 3112 vom 21.08.2003<br />

Neben den wasserbaulichen Maßnahmen wie<br />

- Aufweitung <strong>des</strong> Gewässerbettes<br />

- Abflachung <strong>der</strong> Ufer<br />

- Verlängerung <strong>der</strong> Gewässerläufe durch Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>stigen Flussschl<strong>in</strong>gen<br />

- Rückverlegung von Deichen<br />

können im Bereich <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Bodennutzung vielfältige abflussm<strong>in</strong><strong>der</strong>nde<br />

Maßnahmen ergriffen werden. Heute als „gute landwirtschaftliche Praxis“<br />

gelehrte Bewirtschaftungsformen, wie Vermeidung von Schwarzbrache, Zwischenfruchtanbau,<br />

standortgerechte Fruchtwahl, Erosionsschutz, Strukturverbesserung <strong>des</strong><br />

Bodengefüges und Vermeidung <strong>der</strong> Bodenverdichtung, dienen auch wasserwirtschaftlichen<br />

Zielen. Die staatliche Landwirtschaftsverwaltung kann den Bauern im<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!