25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. Maßnahmen<br />

- 300 -<br />

Höhe <strong>der</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong><br />

(Zuschuss)<br />

7 Neuordnung von We<strong>in</strong>bergen und sonstigen Son<strong>der</strong>kulturen 9)<br />

1. Herstellung <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>schaftlichen Anlagen im We<strong>in</strong>berg e<strong>in</strong>schließlich bis zu 65 % 7)<br />

– landbautechnischer Maßnahmen (z.B. Rigolen, Tiefenlockerung),<br />

– Beseitigung von Geländeh<strong>in</strong><strong>der</strong>nissen,<br />

– Rekultivierung aufzulassen<strong>der</strong> Wege,<br />

– Dränungen, soweit sie aus Gründen <strong>des</strong> Bodenschutzes erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d (z.B. M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Rutschgefahr),<br />

– Bodenuntersuchung,<br />

– Bodenvorbereitung (z.B. Humusversorgung und an<strong>der</strong>e Maßnahmen <strong>zur</strong> Erosionsm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung),<br />

– Abf<strong>in</strong>dung für Rebanlagen (§ 50 Abs. 2 FlurbG).<br />

2. <strong>Plan</strong>mäßige Wie<strong>der</strong>bepflanzung, dazu zählen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bis zu 20 %<br />

– Pfropfreben,<br />

– Pflanzung,<br />

– Drahtrahmen,<br />

– Unterhaltung und Pflege bis <strong>zur</strong> Tragfähigkeit.<br />

3. Entschädigungen bis zu 65 % 7)<br />

– zum Ausgleich von Härten (§ 36 FlurbG) beim Vorausbau,<br />

– für die völlige Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bisherigen Struktur e<strong>in</strong>es Betriebes (§ 44 Abs. 5<br />

FlurbG),<br />

Ausgleiche für<br />

– vorübergehende Nachteile (§ 51 FlurbG),<br />

– sonstige Nachteile,<br />

soweit diese nicht durch entsprechende E<strong>in</strong>nahmen gedeckt werden.<br />

4. Lan<strong>des</strong>pflegerische Maßnahmen (vgl. Nummer 5). bis zu 90 %<br />

8 Sonstiges<br />

1. Behebung von Schäden durch Unwetter, Hochwasser o<strong>der</strong> Rutschungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel 50 %<br />

– an ausgebauten geme<strong>in</strong>schaftlichen Anlagen, die von Geme<strong>in</strong>den zu unterhalten<br />

s<strong>in</strong>d,<br />

– an Grundstücken<br />

<strong>in</strong> noch nicht schlussfestgestellten Verfahren.<br />

2. Beschaffung von Geräten und Baumasch<strong>in</strong>en. 0 % 8)<br />

9 Vorarbeiten<br />

1. Projektgebundene Vorarbeiten. )<br />

2. Spezielle Untersuchungen o<strong>der</strong> Erhebungen, die wegen örtlicher Beson<strong>der</strong>heiten <strong>des</strong><br />

vorgesehenen Verfahrensgebietes außerhalb <strong>der</strong> projektgebundenen Vorarbeiten notwendig<br />

s<strong>in</strong>d. 10)<br />

3. Zweckforschungen. )<br />

)<br />

)<br />

)<br />

Ausnahmen bedürfen <strong>der</strong><br />

Zustimmung <strong>des</strong> Staatsm<strong>in</strong>isteriums.<br />

bis zu 100 %<br />

7) In Verfahren mit e<strong>in</strong>em hohen Anteil an Steil- und Steilstlagen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s aufwändigen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von unterliegenden Siedlungen o<strong>der</strong><br />

Verkehrse<strong>in</strong>richtungen o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s aufwändigen Erschließungsmaßnahmen kann die Höhe <strong>der</strong> <strong>För<strong>der</strong>ung</strong> bis zu 10 % angehoben werden.<br />

8) Die Kosten <strong>des</strong> E<strong>in</strong>satzes <strong>der</strong> Geräte und Baumasch<strong>in</strong>en bei <strong>der</strong> Durchführung von Maßnahmen <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft können entsprechend den jeweils geltenden<br />

zuschussfähigen Höchstsätzen för<strong>der</strong>fähig verrechnet werden.<br />

9) Für die Neuordnung von an<strong>der</strong>en Son<strong>der</strong>kulturen s<strong>in</strong>d<br />

- das Merkblatt „Obstbau und Obstbäume <strong>in</strong> <strong>der</strong> Flurbere<strong>in</strong>igung“ (Merkblatt <strong>zur</strong> Ländlichen Neuordnung Nr. 3)<br />

- das Merkblatt für die Durchführung von Flurbere<strong>in</strong>igungsverfahren <strong>in</strong> Gebieten mit Hopfen- und Spargelanbau (vgl. LMBek vom 26. April 1989), AllMBl S. 509 –<br />

Merkblatt <strong>zur</strong> Ländlichen Neuordnung Nummer 5)<br />

zu beachten.<br />

10) Vor Auftragserteilung ist die Genehmigung <strong>des</strong> Staatsm<strong>in</strong>isteriums e<strong>in</strong>zuholen. Der Bereich Zentrale Aufgaben bei <strong>der</strong> Direktion für Ländliche <strong>Entwicklung</strong> München<br />

kann über die Vergabe bei Kosten bis zu 50.000 € ohne MWSt. <strong>in</strong> eigener Verantwortung entscheiden.<br />

* Zwischenwerte s<strong>in</strong>d entsprechend zu <strong>in</strong>terpolieren.<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!