25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptmetaboliten Desethylatraz<strong>in</strong>.<br />

- 62 -<br />

Die Erzeugung <strong>des</strong> nachwachsenden Rohstoffes Holz trägt <strong>zur</strong> Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Kohlendioxidbelastung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Atmosphäre bei. Durch den E<strong>in</strong>trag von Schadstoffen<br />

<strong>in</strong> die Waldflächen tritt e<strong>in</strong>e Bodenversauerung e<strong>in</strong>, die Auswirkungen auf die Stabilität<br />

<strong>der</strong> Bestände und den Wasserhaushalt haben kann. Mit e<strong>in</strong>er verstärkten E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gung<br />

von Laubholz <strong>in</strong> die Verjüngungen und durch den Umbau geschädigter<br />

Waldbestände kann e<strong>in</strong>e funktionsgerechte Zusammensetzung <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> sowie<br />

e<strong>in</strong>e Stärkung <strong>des</strong> Puffervermögens <strong>der</strong> Waldböden e<strong>in</strong>geleitet werden. Von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung sowohl für die Bodennutzung als auch für den Umweltschutz ist<br />

die Aufforstung landwirtschaftlicher Nutzflächen, soweit es sich nicht um ökologisch<br />

wertvolle Lebensräume mit beson<strong>der</strong>en Bedeutung für den Natur- und Artenschutz<br />

handelt. Sie stellt e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en Beitrag <strong>zur</strong> Verr<strong>in</strong>gerung <strong>des</strong> Defizits von<br />

forstwirtschaftlichen Ressourcen dar und trägt an<strong>der</strong>erseits zu e<strong>in</strong>er ökologisch ausgewogenen<br />

Bewirtschaftung <strong>des</strong> Ländlichen <strong>Raumes</strong> bei.<br />

5.1.4.4 Wirtschaftliche, ökologische und soziale Beschreibung zum Stand <strong>der</strong> Forstwirtschaft<br />

<strong>in</strong> Bayern<br />

In Bayern hat nachhaltige Forstwirtschaft e<strong>in</strong>e über Jahrhun<strong>der</strong>te reichende Tradition.<br />

Die bayerischen Waldbesitzer haben ihre Wäl<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> schwierigen Zeiten<br />

stets sorgsam genutzt, ohne sie dauerhaft zu übernutzen.<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> <strong>in</strong> weiten Teilen <strong>der</strong> Welt stattf<strong>in</strong>denden Holzübernutzung und<br />

voranschreiten<strong>der</strong> Waldzerstörung ist die konsequente nachhaltige Waldbewirtschaftung<br />

<strong>in</strong> Bayern vorbildlich. Die langjährige, meist über viele Generationen reichende<br />

Verbundenheit <strong>der</strong> bayerischen Waldbesitzer mit ihrem Wald ist e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong><br />

Garant dafür.<br />

Bereits 1852 wurde die Nachhaltigkeit im ersten Bayerischen Forstgesetz verankert<br />

und als oberster Grundsatz für die staatliche Forstwirtschaft festgeschrieben.<br />

Das Verständnis <strong>der</strong> forstlichen Nachhaltigkeit hat sich ständig fortentwickelt. Ökologische<br />

und soziale Funktionen – die Wohlfahrtswirkungen <strong>des</strong> Wal<strong>des</strong> – ergänzten<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!