25.08.2013 Aufrufe

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

Plan zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 319 -<br />

• Verbesserung und Stabilisierung <strong>der</strong> Umweltverhältnisse<br />

Im forstwirtschaftlichen Bereich wurden bis Ende 1998 mehr als 21.000 E<strong>in</strong>zelvorhaben<br />

umgesetzt. Sie zielen primär auf die Stabilisierung <strong>der</strong> Schutz- und Ausgleichsfunktion<br />

<strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong>, verfolgen zugleich wirtschaftliche Motive und sollen<br />

auch dazu beitragen, bei den Waldbesitzern das Interesse an <strong>der</strong> Waldbewirtschaftung<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Der gleichen Strategie folgen die Vorhaben im Bereich "umweltschonende Landund<br />

Forstwirtschaft, Verbesserung <strong>der</strong> Umwelt<strong>in</strong>frastruktur". Biotopvernetzung<br />

und Landschaftspflege schützen Arten und Ressourcen und bereichern den Naturhaushalt.<br />

Dabei ergeben sich über die Stabilisierung <strong>der</strong> Umwelt nicht nur zusätzliche E<strong>in</strong>kommenschancen<br />

für ansässige Landwirte; die Möglichkeit <strong>zur</strong> Qualifizierung im<br />

Bereich Naturschutz und Landschaftspflege o<strong>der</strong> die Fortbildung über die Prüfung<br />

zum anerkannten Abschluss „Natur- und Landschaftspfleger“ eröffnen zugleich<br />

neue Tätigkeitsfel<strong>der</strong> für Landwirte. Nicht zuletzt bietet die Vermarktung regionaler<br />

Qualitätsprodukte neue Perspektiven, wenn es gel<strong>in</strong>gt, die ökologischen Anstrengungen<br />

mit <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Qualität <strong>der</strong> regionalen Produkte <strong>in</strong> schlüssigen<br />

Market<strong>in</strong>gkonzepten zu verb<strong>in</strong>den. Solche Maßnahmen wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüngsten<br />

Zeit verstärkt umgesetzt, z.B. im Rahmen <strong>des</strong> „Streuobstkonzepts Unterfranken“.<br />

9.3.7.2.2 Beschreibung <strong>der</strong> Maßnahmen gemäß 3. Än<strong>der</strong>ungsentscheidung <strong>der</strong> EU-<br />

Kommission Nr. K(2003) 3112 vom 21.08.2003<br />

Zur Umsetzung <strong>des</strong> Art. 33, Tiret 7 wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> För<strong>der</strong>periode 2000 bis 2006 <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt auf folgenden Bereich gelegt:<br />

Diversifizierung:<br />

Diversifizierung <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> notwendigen<br />

Qualifizierung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Ziele<br />

Ziel dieser Maßnahme ist die Erschließung neuer E<strong>in</strong>kommensquellen für landund<br />

forstwirtschaftliche Betriebe und <strong>der</strong>en Familienangehörige durch <strong>in</strong>nerbe-<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!