30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

ebenen abgeleitet, die im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Datenanalyse separat weiterentwickelt<br />

wurden.<br />

Begleitet wurde <strong>der</strong> Prozess des offenen Kodierens durch das Anfertigen von Memos,<br />

in denen die Attribute und Dimensionen <strong>der</strong> Kategorien, die Beziehungen zwischen<br />

den Kategorien, sich daraus ergebende erste Hypothesen sowie sich ergebende Fragestellungen<br />

für den weiteren Forschungsablauf festgehalten wurden. Das Kategoriensystem<br />

sowie die Memos stellten die Ausgangsbasis für die weiteren Schritte im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Datenanalyse dar. Sie wiesen jedoch zunächst nur vorläufigen Charakter auf<br />

und wurden im Zuge <strong>der</strong> weiteren Schritte <strong>der</strong> Datenauswertung weiterentwickelt und<br />

verdichtet. Zu diesem Zweck wurden auch weitere Interviewprotokolle und Dokumente<br />

herangezogen (Glaser & <strong>St</strong>rauss 1967).<br />

Im Zuge des offenen Kodierens kristallisierten sich Kategorien heraus, die viele Kodes<br />

und Subkategorien in sich vereinen und einen Bezug zu vielen an<strong>der</strong>en Kategorien und<br />

<strong>der</strong>en Attributen aufweisen. Die Methode <strong>der</strong> Grounded Theory sieht an dieser <strong>St</strong>elle<br />

im Forschungsprozess eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kodierstrategie vor. Deshalb erfolgte ein<br />

fließen<strong>der</strong> Übergang zum axialen Kodieren, verbunden mit einer Verlagerung des<br />

Analyseschwerpunkts. Das Datenmaterial wurde ein weiteres Mal durchgearbeitet und<br />

kodiert. Im Gegensatz zum offenen Kodieren erfolgte die Kodierung dabei aber nicht<br />

mehr komplett offen, son<strong>der</strong>n jeweils im Hinblick auf die identifizierten zentralen Kategorien.<br />

Sie bildeten die einzelnen Achsen im weiteren Kodierprozess mit dem Ziel,<br />

„das Wissen über die Beziehungen zwischen dieser Kategorie und an<strong>der</strong>en Kategorien<br />

und Subkategorien“ (<strong>St</strong>rauss 1998: 63) auszubauen. Zu diesem Zweck wurden die<br />

zentralen Kategorien mit den ihnen zugeordneten Subkategorien und Kodes sowie mit<br />

den an<strong>der</strong>en zentralen Kategorien wie<strong>der</strong>holt verglichen.<br />

Im Zuge des axialen Kodierens bildeten sich für die politische organisationale Aufgabenträgerebene<br />

die ‘Achsen’-Kategorien<br />

• Qualität und Qualitätsverständnis im regionalen Busverkehr,<br />

• Kantonale Beteiligungsstrukturen im regionalen Busverkehr und<br />

• Institutionalisierungsgrad <strong>der</strong> Vergabeverfahren,<br />

für die administrative Aufgabenträgerebene die Kategorien<br />

• Qualitative Aspekte (im regionalen Busverkehr),<br />

• Ökonomische Aspekte (im regionalen Busverkehr) sowie schließlich<br />

• Soziale Aspekte (im regionalen Busverkehr)<br />

heraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!