30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

Aus diesem Grund treffen alle obigen Ausführungen im Hinblick auf die Qualität im<br />

regionalen Busverkehr im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen<br />

auch und verstärkt auf den regionalen Schienenverkehr zu. Ausschreibungen im<br />

Schienenverkehr werden von allen analysierten politischen und administrativen Aufgabenträgern<br />

daher als irrational angesehen und einheitlich abgelehnt. Daraus folgt,<br />

dass eine aktive Rolle <strong>der</strong> Kantone in Bezug auf die Einführung des Ausschreibungsverfahrens<br />

in den regionalen Schienenverkehr nicht zu erwarten ist.<br />

9.4 Limitationen des Forschungsprozesses<br />

Einer empirisch forschenden Person stehen im Zusammenhang mit dem Design und<br />

<strong>der</strong> Konzeptionierung ihres empirischen Forschungsprozesses eine Vielzahl von Methoden<br />

und Verfahren zur Verfügung, die jeweils bestimmte Vorzüge, aber auch Nachteile<br />

haben. Eine Entscheidung für ein bestimmtes Forschungsdesign o<strong>der</strong> für eine bestimmte<br />

Methodologie, die anhand verschiedener Kriterien als für den jeweiligen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisprozess beson<strong>der</strong>s gut geeignet bewertet wird, ist daher<br />

gleichzeitig immer auch eine Entscheidung gegen an<strong>der</strong>e Forschungsdesigns o<strong>der</strong> Methodologien,<br />

die aber unter Umständen hinsichtlich an<strong>der</strong>er Kriterien ebenso gut o<strong>der</strong><br />

besser für den Forschungsprozess geeignet gewesen wären. So wurde zum Beispiel im<br />

Laufe dieser Dissertation verschiedentlich die starke Verankerung <strong>der</strong> empirischen<br />

Ergebnisse in den Daten als Vorteil <strong>der</strong> Grounded Theory für die hier relevanten Fragestellungen<br />

angesprochen. Im Umkehrschluss folgt daraus jedoch unter an<strong>der</strong>em ein<br />

relativ geringer Grad an Abstraktion <strong>der</strong> Forschungsergebnisse (Alvesson & Sköldberg<br />

2009). Wie vermutlich sämtliche empirischen Untersuchungen, weisen daher auch <strong>der</strong><br />

empirische Forschungsprozess <strong>der</strong> vorliegenden Dissertation und die dabei herausgearbeiteten<br />

empirischen Erkenntnisse bestimmte Limitationen auf. Insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf ihre Generalisierbarkeit sind in diesem Zusammenhang verschiedene Aspekte<br />

relevant, konkret die Repräsentativität, Objektivität, Reliabilität und Validität.<br />

Sie werden im Folgenden sukzessive diskutiert.<br />

Eine erste Limitation bezieht sich auf den Aspekt <strong>der</strong> statistischen Repräsentativität.<br />

Bedingt durch das qualitative Forschungsdesign und die bewusste Entscheidung für<br />

eine auf theoretischen Kriterien basierende Auswahl <strong>der</strong> Fallstudien, sind die Ergebnisse<br />

zwar auf einer analytischen und inhaltlichen Ebene generalisierbar, aufgrund fehlen<strong>der</strong><br />

statistischer Repräsentativität jedoch nicht in statistischer Hinsicht; was allerdings<br />

auch explizit nicht Ziel des Forschungsprozesses war. Um inhaltliche Repräsentativität<br />

zu gewährleisten und unzulässige, durch die empirischen Daten nicht gestütz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!