30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 187<br />

te, analytische Verallgemeinerungen in Bezug auf die Aufgabenträgerrationalitäten zu<br />

vermeiden, wurde im Rahmen <strong>der</strong> Samplingstrategie eine Fallstudienkontrastierung<br />

vorgenommen. Ziel war dabei, Fallstudien mit möglichst unterschiedlichen Ausprägungen<br />

in Bezug auf den zentralen Aspekt, die Vergabepraktiken auszuwählen (Glaser<br />

& <strong>St</strong>rauss 1967; <strong>St</strong>einke 2000).<br />

In diesem Zusammenhang ist allerdings <strong>der</strong> mononationale Kontext <strong>der</strong> vier Fallstudien<br />

anzusprechen. Bei einer Übertragung <strong>der</strong> empirischen Ergebnisse auf Aufgabenträgerorganisationen<br />

an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> sind neben den kulturellen Unterschieden insbeson<strong>der</strong>e<br />

mögliche Unterschiede zwischen den politischen (Anreiz-)Systemen, zwischen<br />

den <strong>St</strong>rukturen <strong>der</strong> Verwaltungssysteme o<strong>der</strong> zwischen den gesetzlichen beziehungsweise<br />

regulativen Institutionen des jeweilige Landes und <strong>der</strong> Schweiz zu berücksichtigen.<br />

Eine weitere Limitation des Forschungsprozesses und <strong>der</strong> daraus resultierenden<br />

Erkenntnisse in Bezug auf ihre Generalisierbarkeit begründet sich im interpretativen<br />

Paradigma dieser Arbeit und <strong>der</strong> in diesem Zusammenhang verwendeten Methode<br />

<strong>der</strong> Grounded Theory. So war es nicht Ziel dieser Dissertation – und konnte es<br />

aufgrund ihrer ontologischen und epistemologischen Grundannahmen auch nicht<br />

sein –, eine möglichst hohe Objektivität <strong>der</strong> Ergebnisse zu erreichen, das heißt die Rationalität<br />

<strong>der</strong> Aufgabenträger objektiv aus dem Datenmaterial herauszuarbeiten und als<br />

objektive Realität darzustellen. <strong>St</strong>attdessen handelt es sich bei den entsprechenden Erkenntnissen<br />

grundsätzlich um subjektive Realitätskonstruktionen des Verfassers auf<br />

Basis subjektiver Interpretationen des Datenmaterials.<br />

Die Möglichkeit, durch Triangulation <strong>der</strong> forschenden Personen Intersubjektivität herzustellen,<br />

indem mehrere Personen das Datenmaterial systematisch interpretierten<br />

(Denzin 1989), konnte nicht genutzt werden, da es sich bei dem Dissertationsprojekt<br />

um das Forschungsprojekt einer Einzelperson handelte. Durch eine kommunikative<br />

Validierung <strong>der</strong> Erkenntnisse (Flick 2009: 388) mittels Ergänzung des empirischen<br />

Forschungsprozesses um ein sich an die Datenauswertung anschliessendes ʻmember<br />

checkingʼ (Guba & Lincoln 1981) wurde aber dennoch Intersubjektivität angestrebt. In<br />

diesem Zusammenhang erfolgte eine Diskussion und Einordnung <strong>der</strong> empirischen Ergebnisse<br />

gemeinsam mit Vertretern <strong>der</strong> Beforschten, also <strong>der</strong> analysierten Aufgabenträgerorganisationen,<br />

sowie eine weitere Feedbackrunde mit Vertretern von Beratungsunternehmen,<br />

die im Regionalverkehr tätig sind, sowie von Verkehrsunternehmen.<br />

Dennoch bleibt festzuhalten, dass die Ergebnisse methodenbedingt durch Subjektivität<br />

gekennzeichnet sind.<br />

Schließlich können als dritter und vierter Aspekt in Bezug auf die Limitationen dieser<br />

Dissertation die im Methodenstreit zwischen quantitativer und qualitativer Forschung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!