30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

Lamnek (1995b: 56) unterscheidet Interviews weiter nach <strong>der</strong> <strong>St</strong>ruktur <strong>der</strong> Befragten.<br />

In diesem Zusammenhang differenziert er die Befragung einzelner Personen von<br />

Gruppeninterviews. Im Rahmen <strong>der</strong> Datenerhebung dieser Arbeit sollten grundsätzlich<br />

Einzelinterviews durchgeführt werden. Im Hinblick auf die Form <strong>der</strong> Kommunikation<br />

sollte eine mündliche Befragung zum Einsatz kommen. Zudem sollten die Interviews –<br />

an<strong>der</strong>s als zum Bespiel bei Telefonbefragungen – mittels persönlichem Gespräch zwischen<br />

Interviewer und interviewter Person erfolgen, von Lamnek (1995b: 59) als<br />

Kommunikationsmedium bezeichnet. Dabei sollte für die Interviews dieser Arbeit ein<br />

Kommunikationsstil angewendet werden, <strong>der</strong> sowohl ʻweicheʼ (das heißt persönliche)<br />

als auch ʻneutraleʼ, rein sachliche Elemente beinhaltet (Lamnek 1995b: 57f.).<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>St</strong>andardisierung von Befragungen und <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Fragen beschreibt Lamnek<br />

(1995b: 39ff. beziehungsweise 58f.) den Grad <strong>der</strong> <strong>St</strong>rukturierung im Interview. Unterscheidungskriterien<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> <strong>St</strong>andardisierung von Befragungen<br />

sind die Freiheitsgrade des Befragers (nicht-standardisiertes, halb- standardisiertes und<br />

standardisiertes Interview) sowie im Hinblick auf die Art <strong>der</strong> Fragen die Freiheitsgrade<br />

des Befragten (offene o<strong>der</strong> geschlossene Fragen). Für die Interviews mit den Aufgabenträgern<br />

war aufgrund <strong>der</strong> explorativen Fragestellung eine unstrukturierte Interviewform<br />

erfor<strong>der</strong>lich, die den Befragten maximale Freiheitsgrade in Bezug auf ihre Antworten<br />

gewährte.<br />

Tabelle 6-1 fasst die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Interviewform für die Gespräche mit den<br />

Aufgabenträgern zusammen.<br />

Kriterium Geeigneter Interviewtyp<br />

Intention des Interviews Ermittelndes Interview<br />

<strong>St</strong>ruktur <strong>der</strong> Befragten Einzelinterview<br />

Form <strong>der</strong> Kommunikation Mündliches Interview<br />

Kommunikationsmedium Persönliches Interview<br />

Kommunikationsstil Weicher und neutraler <strong>St</strong>il<br />

<strong>St</strong>andardisierung Nicht-standardisiertes Interview<br />

Art <strong>der</strong> Fragen Offene Fragen<br />

Tabelle 6-1: Anfor<strong>der</strong>ungen an die Interviewform für Gespräche mit Aufgabenträgern (in Anlehnung an<br />

Lamnek 1995b: 37)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!