30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 55<br />

vergleich im Jahr 2006 zur Ausschreibung von Busleistungen in <strong>der</strong> Region Sarganserland-Werdenberg“<br />

(Kantonsrat <strong>St</strong>. <strong>Gallen</strong> 2008: 38).<br />

4.2.2 Quasi-marktlicher Wettbewerb<br />

Ziel des quasi-marktlichen Wettbewerbs ist die Schaffung wettbewerbsähnlicher Bedingungen<br />

durch die Einführung von Wettbewerbssurrogaten (Schedler & Proeller<br />

2011). Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Busverkehr ist insbeson<strong>der</strong>e das Instrument<br />

<strong>der</strong> Leistungsvereinbarung relevant (Hensher & <strong>St</strong>anley 2003). Leistungsvereinbarungen<br />

ermöglichen es den Bestellern <strong>der</strong> Verkehre, ihre Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich<br />

finanzieller und/o<strong>der</strong> qualitativer Ziele im Busverkehr in die Angebotsvereinbarungen<br />

mit den Transportunternehmungen zu integrieren. Für die Besteller wird somit<br />

eine Kontrolle von Leistung und Qualität möglich, die bei ‘echtem’ Wettbewerb<br />

direkt durch den Markt erfolgen würde (Schedler & Proeller 2011). Erreicht eine<br />

Transportunternehmung die festgelegten Ziele nicht, so kann das für sie zur Folge haben,<br />

dass sie Kürzungen ihrer finanziellen Abgeltungen für die Verkehrserbringung<br />

hinnehmen muss o<strong>der</strong> die Angebotsvereinbarung aufgelöst und sie bei zukünftigen<br />

Vergaben nicht mehr berücksichtigt wird.<br />

Leistungsvereinbarungen könnten zum Beispiel als Ergänzung <strong>der</strong> im vorangegangenen<br />

Abschnitt dargestellten Leistungsvergleiche dienen. Verkehrsunternehmen, die<br />

gemäß Leistungsvergleich mit überdurchschnittlichen Kosten o<strong>der</strong> unterdurchschnittlicher<br />

Qualität arbeiten, könnten durch Leistungsvereinbarungen und die damit verbundenen<br />

Kontrollmöglichkeiten <strong>der</strong> Besteller unter Umständen dazu gebracht werden,<br />

ihre Leistungen hinsichtlich Effizienz o<strong>der</strong> Qualität zu verbessern.<br />

In <strong>der</strong> schweizerischen Gesetzgebung für den öffentlichen Personenverkehr findet ein<br />

quasi-marktlicher Wettbewerb mittels Leistungsvereinbarungen im neuen PBG sowie<br />

in <strong>der</strong> neuen ARPV seinen Nie<strong>der</strong>schlag. Anstelle des Begriffs „Leistungsvereinbarung“<br />

wird hier <strong>der</strong> Begriff „Zielvereinbarung“ verwendet. Art 28, Abs. 5 des PBG<br />

räumt den Bestellern explizit die Möglichkeit zum Abschluss von Zielvereinbarungen<br />

ein. Eine Konkretisierung erfolgt in <strong>der</strong> ARPV, die neben einigen grundsätzlichen Regelungen<br />

die Mindestinhalte von Zielvereinbarungen festlegt (Art. 25). Darüber hinaus<br />

wird den Bestellern die Möglichkeit eingeräumt, Bonus-Malus-Systeme in die Zielvereinbarungen<br />

zu integrieren (Art. 26). Im Zusammenhang mit diesem Instrument werden<br />

Mindeststandards (zum Beispiel hinsichtlich Qualitätsaspekten) beziehungsweise<br />

Maximalwerte (zum Beispiel in Bezug auf Kosten- o<strong>der</strong> Umweltaspekte) definiert. Ein<br />

Teil <strong>der</strong> finanziellen Vergütung des Transportunternehmens wird an die Erfüllung die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!