30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

8 Die <strong>Rationalitäten</strong> <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisationen<br />

8.1 Differenzierung zwischen administrativer und politischer Ebene<br />

Eine erste Erkenntnis aus <strong>der</strong> Analyse des Datenmaterials in Bezug auf die drei für die<br />

Ableitung <strong>der</strong> Rationalität in den Aufgabenträgerorganisationen relevanten institutionellen<br />

Dimensionen, die bedeutsam für die folgenden Ausführungen und <strong>der</strong>en <strong>St</strong>rukturierung<br />

ist, besteht darin, dass eine analytische Differenzierung zwischen <strong>der</strong> politischen<br />

und <strong>der</strong> administrativen Aufgabenträgerebene sinnvoll und notwendig ist. So<br />

ließ sich grundsätzliche Heterogenität zwischen beiden organisationalen Ebenen, aber<br />

an<strong>der</strong>erseits auch grundsätzliche Homogenität innerhalb <strong>der</strong> Ebenen hinsichtlich des<br />

Bezugs auf die sowohl kulturell-kognitiven, als auch normativen und regulativen Institutionen<br />

und <strong>der</strong>en Reproduktion feststellen.<br />

Die <strong>Rationalitäten</strong>, die auf Basis <strong>der</strong> empirischen Erkenntnisse des Kapitels 7 zu den<br />

vier Fallstudien abgeleitet und dargestellt werden, spiegeln diese Unterschiede wi<strong>der</strong>.<br />

Trotz teilweise differieren<strong>der</strong> Bewertungen des Ausschreibungsverfahrens konnte<br />

überwiegende Homogenität in den <strong>Rationalitäten</strong> innerhalb <strong>der</strong> politischen sowie <strong>der</strong><br />

administrativen Ebene <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisationen identifiziert werden. Die <strong>Rationalitäten</strong><br />

zwischen beiden organisationalen Ebenen unterscheiden sich dagegen in<br />

wesentlichen Aspekten, so zum Beispiel in Bezug auf die zentralen Handlungs- und<br />

Begründungslogiken o<strong>der</strong> in Bezug auf die Referenzgruppen als Legitimationsmaßstab<br />

für die jeweilige Rationalität.<br />

Unter Berücksichtigung dieser grundsätzlichen Erkenntnis erfolgt die Ableitung und<br />

Darstellung <strong>der</strong> <strong>Rationalitäten</strong> <strong>der</strong> Aufgabenträger für die als ÖV-Rationalität bezeichnete<br />

Rationalität <strong>der</strong> administrativen organisationalen Ebene und die als politische Rationalität<br />

bezeichnete Rationalität <strong>der</strong> politischen organisationalen Ebene jeweils separat.<br />

Die entsprechenden Ausführungen unterliegen jedoch grundsätzlich <strong>der</strong> gleichen<br />

<strong>St</strong>ruktur. Die jeweils handlungs- und begründungsleitende Logik und die in diesem<br />

Zusammenhang relevante Referenzgruppe, weitere partiell relevante Teillogiken sowie<br />

die Implikationen <strong>der</strong> entsprechenden Rationalität im Hinblick auf die in dieser Arbeit<br />

im Fokus stehende Thematik werden herausgearbeitet. Dabei wird auf einer aggregierten<br />

Ebene auf die im Kapitel 7 dargestellten empirischen Ergebnisse aus dem Grounded<br />

Theory Prozess zurückgegriffen, ohne diese mit den entsprechenden Zitaten jedoch<br />

im Detail zu wie<strong>der</strong>holen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!