30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208 Literaturverzeichnis<br />

SCHOLZ, R. (2007). Kürzungen <strong>der</strong> SPNV-Finanzierung: Konsequenzen für lokale<br />

Verkehre. Der Nahverkehr, 25(5), S. 48-51.<br />

SCHÜTZE, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien<br />

dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen.<br />

Bielefeld: Fakultät für Soziologie an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Bielefeld.<br />

SCHÜTZE, F. (1978). Zur Konstitution sprachlicher Bedeutungen in Interaktionszusammenhängen.<br />

In: U. H. QUASTHOFF (Hrsg.). Sprachstruktur - Sozialstruktur.<br />

Zur linguistischen Theoriebildung (S. S. 98-113). Königstein/Ts.: Scriptor<br />

Verlag.<br />

SCHWEIZERISCHER BUNDESRAT (2004). Interpellation Regionale Busnetze -<br />

Fragwürdige Ausschreibungen (17.3.2004). Antwort des Bundesrates vom<br />

26.5.2004. Nr. 04.3083. Abgerufen am 17.11. 2009 auf<br />

http://www.parlament.ch.<br />

SCHWEIZERISCHER BUNDESRAT (2009). Zweiter Schritt <strong>der</strong> Bahnreform 2.<br />

Vernehmlassungsvorlage. Bern.<br />

SCHWENK, C. R. (1988). The cognitive perspective of strategic decision making.<br />

Journal of Management <strong>St</strong>udies, 25(1), S. 41-55.<br />

SCHWICK, C.; JAEGER, J.; BERTILLER, R. und KIENAST, F. (2010). Zersiedelung<br />

<strong>der</strong> Schweiz - unaufhaltsam? quantitative Analyse 1935 bis 2002 und Folgerungen<br />

für die Raumplanung. Bern: Haupt.<br />

SCOTT, W. R. (1987). The Adolescence of Institutional Theory. Administrative Science<br />

Quarterly, 32(4), S. 493-511.<br />

SCOTT, W. R. (1994). Conceptualizing organizational fields: linking organizations<br />

and societal systems. In: H.-U. DERLIEN; U. GERHARDT & R. MAYNTZ<br />

(Hrsg.). Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz<br />

(S. 203-221). Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.<br />

SCOTT, W. R. (2008). Institutions and organizations: Ideas and interests (3. Aufl.).<br />

Thousand Oaks, Calif.: Sage.<br />

SCOTT, W. R.; RUEF, M.; MENDEL, P. J. und CARONNA, C. A. (2000). Institutional<br />

Chance and Healthcare Organizations. From Professional Dominance to<br />

Managed Care. Chicago: University of Chicago Press.<br />

SEN, A. (1973). Behavior and the Concept of Preference. Economica, 40(159), S. 241-<br />

259.<br />

SEN, A. K. (1977). Rational Fools: A Critique of the Behavioral Foundations of Economic<br />

Theory. Philosophy and Public Affairs, 6(4), S. 317-344.<br />

SHAW, J. (2000). Competition, regulation and the privatisation of British rail. Al<strong>der</strong>shot:<br />

Ashgate.<br />

SILVERMAN, D. (2010). Doing qualitative research: a practical handbook (3. Aufl.).<br />

Los Angeles: Sage.<br />

SIMON, H. A. (1959). Theories of Decision-Making in Economics and Behavioral<br />

Science. American Economic Review, 49(3), S. 253-283.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!