30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 Literaturverzeichnis<br />

KENNEDY, D. (1995a). London bus ten<strong>der</strong>ing: an overview. Transport Reviews,<br />

15(3), S. 253-264.<br />

KENNEDY, D. (1995b). London bus ten<strong>der</strong>ing: the impact on costs. International Review<br />

of Applied Economics, 9(3), S. 305-317.<br />

KENT, D. H. und HELLRIEGEL, D. (1991). A longitudinal comparative study of two<br />

joint ventures. Journal of Management <strong>St</strong>udies, 28(3), S. 253-265.<br />

KHAN, F. R.; MUNIR, K. A. und WIIIMOTT, H. (2007). A Dark Side of Institutional<br />

Entrepreneurship: Soccer Balls, Child Labour and Postcolonial Impoverishment.<br />

Organization <strong>St</strong>udies 28(7), S. 1055-1077.<br />

KINGDON, J. W. (2003). Agendas, alternatives, and public policies (2. Aufl.). New<br />

York, NY: Longman.<br />

KIRK, J. und MILLER, M. L. (1986). Reliability and validity in qualitative research.<br />

Beverly Hills, Calif.: Sage Publications.<br />

KITCHENER, M. (2002). Mobilizing the Logic of Managerialism in Professional<br />

Fields: The Case of Academic Health Centre Mergers. Organization <strong>St</strong>udies<br />

23(3), S. 391-420.<br />

KLEIN, D. B. und MOORE, A. T. (1997). Schedule jockeying and route swamping:<br />

bus markets in Britain need kerb rights. Economic Affairs, 17(2), S. 29-33.<br />

KNIE, A. und BÜTTNER, J. (2006). Vom Kopf auf die Füße: Randbedingungen und<br />

Gedankenmodelle zu neuen Betreibermodellen im öffentlichen Verkehr. In:<br />

INSTITUT FÜR MOBILITÄTSFORSCHUNG (Hrsg.). Öffentlicher Personennahverkehr.<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und Chancen (S. 57-73). Berlin, Heidelberg:<br />

Springer-Verlag.<br />

KNIEPS, G. (2007). Netzökonomie: Grundlagen - <strong>St</strong>rategien - Wettbewerbspolitik.<br />

Wiesbaden: Gabler.<br />

KOOLWIJK, J. V. (1974). Die Befragungsmethode. In: J. V. KOOLWIJK & M.<br />

WIEKEN-MAYSER (Hrsg.). Techniken <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung. Bd.<br />

4. Erhebungsmethoden: Die Befragung (S. 9-21). München: Oldenbourg.<br />

KRONEBERG, C. (2007). Wertrationalität und das Modell <strong>der</strong> Frame-Selektion. Kölner<br />

Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59(2), S. 215-239.<br />

KÜSTERS, I. (2009). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen (2. Aufl.).<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

LAMNEK, S. (1995a). Qualitative Sozialforschung. Band 1. Methodologie (3. korr.<br />

Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.<br />

LAMNEK, S. (1995b). Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken<br />

(3. korr. Aufl.). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.<br />

LASCH, R. und LEMKE, A. (2006). Entwicklungstrends im ÖPNV-Markt - Markttrends<br />

und Handlungsempfehlungen. In: R. LASCH & A. LEMKE (Hrsg.). Wege<br />

zu einem zukunftsfähigen ÖPNV. Rahmenbedingungen und <strong>St</strong>rategien im<br />

Spannungsfeld von Markt und Politik (S. 3-38). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!