30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

„Vielleicht kommt das irgendwann mal mit <strong>der</strong> Ausschreibung. Nur bin ich überzeugt, dass<br />

wir selbst bei einer Ausschreibung den Auftrag bekommen würden. Und zwar korrekt. Weil<br />

wir einfach sehr effizient und kostengünstig schaffen. Bei uns redet niemand rum, wir sind eine<br />

Aktiengesellschaft. Also, was wir intern machen, geht das Parlament nichts an. Als ich gekommen<br />

bin, habe ich ja noch einen 24-köpfigen Verwaltungsrat gehabt. Jede Gemeinde hat<br />

irgendeinen geschickt. Und dann habe ich gesagt, das will ich nicht mehr. So kann ein Unternehmen<br />

nicht gut geführt werden. Ich will einen 7-köpfigen Verwaltungsrat und nicht mehr.<br />

Und habe dann nachher den direkten Weg gesucht und das Glück ist gewesen, ich habe einfach<br />

eine Person aus dem Parlament in den VR wählen lassen. So dass das Parlament das Gefühl<br />

hat, es könnte mitreden. Und jetzt heute sind wir nur noch sieben. Und das klappt wun<strong>der</strong>bar.<br />

Wir haben natürlich auch einen ganz guten Direktor im Unternehmen. Der sprudelt,<br />

das ist ein Powerman. Der ist vorher in <strong>der</strong> Privatwirtschaft schon Manager gewesen. Also, ein<br />

Erfolgstyp.“ (Interview Case C, pol. AT 2 2009)<br />

Es lässt sich festhalten, dass die <strong>kantonalen</strong> Beteiligungsstrukturen sowohl auf diskursiver<br />

Ebene, insbeson<strong>der</strong>e aber über ihr Handeln systematisch von den politischen<br />

Aufgabenträgern ʻreproduziertʼ werden.<br />

Hinsichtlich des Aspekts <strong>der</strong> Anreizsysteme im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vergabethematik<br />

ist für die administrative organisationale Ebene zunächst einmal festzustellen,<br />

dass keine positiven Anreize zur Anwendung eines bestimmten Vergabeverfahrens<br />

existieren. Dagegen lassen sich verschiedene negative Anreize in Bezug auf die Einführung<br />

von Ausschreibungswettbewerb in den <strong>kantonalen</strong> regionalen Busverkehr<br />

identifizieren. Würde die Verwaltung Ausschreibungen thematisieren und forcieren, so<br />

würde sie damit gegen das Werte- und Normensystem des Regierungsrates handeln<br />

und unter Umständen sein politisches Risiko erhöhen. Zum an<strong>der</strong>en würde sie Agenda-Setting<br />

betreiben und damit die Kompetenzen überschreiten, die mit <strong>der</strong> ihr zudachten<br />

Rolle innerhalb <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisation verbunden sind. Auch dadurch<br />

würde das politische Risiko des Regierungsrates weiter steigen. Beides würde von <strong>der</strong><br />

politischen Ebene nicht akzeptiert werden, so dass mit Konsequenzen für die Verwaltung<br />

beziehungsweise für einzelne Personen zu rechnen wäre. Der Weggang des langjährigen<br />

Amtsleiters infolge des Wechsels auf <strong>der</strong> Position des Verkehrsdirektors verdeutlicht<br />

diesen negativen Anreiz. Zwar ging es in dem konkreten Fall nicht um das<br />

Thema „Ausschreibungswettbewerb“, son<strong>der</strong>n um an<strong>der</strong>e fachliche und persönliche<br />

Differenzen. Dennoch zeigt dieser personelle Wechsel, dass ein nicht konformes Verhalten<br />

mit direkten und persönlichen negativen Konsequenzen verbunden sein kann.<br />

Zumindest besteht jedoch ein negativer Anreiz dahingehend, dass eigenes Engagement<br />

zum Zwecke eines effizienteren regionalen Busverkehrs aufgrund fehlen<strong>der</strong> Unterstützung<br />

durch den politischen Aufgabenträger letztlich nicht zu einer tatsächlichen Än<strong>der</strong>ung<br />

im System, son<strong>der</strong>n nur zu unnötigem Ressourcenverbrauch in <strong>der</strong> Verwaltung<br />

und zu unnötiger Arbeitsbelastung <strong>der</strong> engagierten Personen führen würde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!