30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

nen innerhalb <strong>der</strong> vier Organisationen als teilweise auch innerhalb <strong>der</strong> politischen und<br />

<strong>der</strong> administrativen Ebene zwischen den Fallstudien unterscheidet. Von daher wurde<br />

das Datenmaterial explizit auch in Bezug auf das jeweils vorliegende Qualitätsverständnis<br />

analysiert.<br />

Administrative Aufgabenträgerebene<br />

Für den administrativen Aufgabenträger <strong>der</strong> Fallstudie A sind in diesem Zusammenhang<br />

insbeson<strong>der</strong>e technische Aspekte, wie zum Beispiel innovative und optimierte<br />

Angebots- und Fahrplankonzepte sowie Betriebsprozesse, Fahrgastinformationssysteme,<br />

mo<strong>der</strong>nes Wagenmaterial, die Dichte im Angebot und darauf aufbauende funktionale<br />

Aspekte wie Fahrplanstabilität und kurze Reisezeiten relevant (Interviews Case<br />

A, admin. AT 1 und 2 2009).<br />

Hohe Effizienz steht auf zweiter <strong>St</strong>ufe des Wertesystems, da sie als wesentliche Bedingung<br />

für die angestrebte hohe Qualität betrachtet wird. Dahinter steht die Annahme,<br />

dass mit einer höheren Effizienz <strong>der</strong> Busunternehmen ein dichteres Angebot und<br />

eine höhere Qualität im regionalen Busverkehr bestellt werden kann.<br />

„Für die gleichen Abgeltungen bekommen wir mehr und besseren regionalen Busverkehr.“<br />

(Interview Case A, admin. AT 1 2009)<br />

Wesentlich ist in diesem Kontext, dass Effizienz nicht als Selbstzweck angesehen<br />

wird, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> obersten <strong>St</strong>ufe im Wertesystem, <strong>der</strong> Qualität, dient.<br />

Die Normen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Verkehre, auf die sich die kantonale<br />

Verkehrsverwaltung in ihrem Handeln beziehen, bauen auf den beiden angestrebten<br />

organisationalen Zielen „hohe Qualität“ und „hohe Effizienz“ auf. So lassen sich<br />

Normen identifizieren, <strong>der</strong>en Anwendung – positiv formuliert – eine Erfüllung dieser<br />

Werte erwarten lassen beziehungsweise – negativ formuliert – eine entsprechende Erfüllung<br />

zumindest nicht beeinträchtigen.<br />

Als direktes Resultat des <strong>St</strong>rebens nach hoher technischer und funktionaler Qualität im<br />

regionalen Busverkehr ergibt sich die Norm, Angebotsvereinbarungen für eine Linie<br />

o<strong>der</strong> ein Linienbündel jeweils mit dem Busunternehmen abzuschließen, von dem die<br />

höchste Qualität bei gleichzeitig hoher Effizienz in <strong>der</strong> Leistungserstellung zu erwarten<br />

ist.<br />

„Wir wollen immer das Unternehmen, das uns möglichst guten ÖV und möglichst viel ÖV für<br />

ʻunserʼ Geld, erbringt.“ (Interview Case A, admin. AT 1 2009)<br />

In diesem Zusammenhang wird eine Vergabe <strong>der</strong> Verkehre mittels Ausschreibungen<br />

als Möglichkeit gesehen, um sowohl die Qualität als auch die Effizienz im regionalen<br />

Busverkehr durch den Vergleich verschiedener Offerten zu erhöhen. Dies erfolgt di-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!