30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

Prüfinstanz für die Reichweite <strong>der</strong> Geltung des zugrunde gelegten theoretischen Erklärungsansatzes“<br />

(Meuser & Nagel 1991: 447). Der Interessensfokus <strong>der</strong> Interviews liegt<br />

dabei auf dem Kontextwissen <strong>der</strong> Experten, die Interviews selbst übernehmen nur eine<br />

ergänzende Funktion im Forschungsprozess. Für den oben beschriebenen Zweck – die<br />

Ergänzung <strong>der</strong> narrativen Interviews und die Überprüfung <strong>der</strong> daraus abgeleiteten Erkenntnisse<br />

– ist das Experteninterview daher die geeignete Interviewform.<br />

Für jeden Case erfolgte eine spezifische Vorbereitung <strong>der</strong> Experteninterviews auf Basis<br />

<strong>der</strong> ersten Erkenntnisse aus den narrativen Interviews mit Vertretern <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisationen.<br />

Ergebnis dieser Vorbereitung war für jeden Case ein Interviewleitfaden,<br />

<strong>der</strong> zusätzlich auf die spezifische Situation eines jeden Interviewpartners<br />

erweitert wurde. Die Leitfäden wurden offen formuliert. Sie enthielten die für die Experteninterviews<br />

relevanten Themen, nicht jedoch die konkreten Fragen und den genauen<br />

Ablauf des Interviews. Die Experteninterviews starteten mit einer Einleitungsphase,<br />

in <strong>der</strong>en Rahmen zunächst die Spielregeln des Interviews geklärt wurden (zum<br />

Beispiel Anonymität, digitale Aufzeichnung des Gesprächs). Weiterhin wurden das<br />

grundsätzliche Forschungsprojekt im Allgemeinen sowie die Funktion <strong>der</strong> Experteninterviews<br />

im Forschungsprozess im Speziellen kurz vorgestellt. In diesem Zusammenhang<br />

wurde insbeson<strong>der</strong>e erläutert, warum die entsprechende Person als Experte o<strong>der</strong><br />

Expertin ausgewählt wurde (Meuser & Nagel 1991). In <strong>der</strong> Regel ergaben sich seitens<br />

<strong>der</strong> Gesprächspartner Nachfragen zum Forschungsprojekt, die vom Autor beantwortet<br />

wurden. Anschließend folgte <strong>der</strong> Übergang in die Hauptphase des Interviews, <strong>der</strong>en<br />

Grundlage <strong>der</strong> offene Interviewleitfaden bildete. Die einzelnen Themen und Themenblöcke<br />

wurden mit den Gesprächspartnern diskutiert. In diesem Zusammenhang wurden<br />

von den interviewten Personen teilweise auch an<strong>der</strong>e Themen und Perspektiven in<br />

die Diskussion eingebracht, die zwar im Interviewleitfaden nicht berücksichtigt wurden,<br />

aber dennoch für die Forschungsfrage relevant waren. Am Ende des Interviews<br />

wurde erneut die Frage nach weiteren, möglicherweise wichtigen, Interviewpartnerinnen<br />

und -partnern gestellt.<br />

Insgesamt wurden 17 Experteninterviews mit einer Dauer von jeweils ca. 60 bis 90<br />

Minuten durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!