30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 25<br />

giger Kulturen über einen langen Zeitraum herausgebildet hat, bezeichnet Diesing<br />

(1962: 7) als „universal trend“. Die von ihm identifizierten universalen Trends analysiert<br />

er im Hinblick auf die Ableitung verschiedener Formen von Rationalität. Dabei<br />

berücksichtigt er die ihnen jeweils inhärenten Logiken zur Erzielung von Effektivität.<br />

Für jede Form von Rationalität, die er aus den historischen Entwicklungstrends abgeleitet<br />

hat, arbeitet Diesing jeweils die entscheidenden Charakteristika heraus, über die<br />

eine funktional rationale Organisation – im Falle <strong>der</strong> legalen Rationalität funktional<br />

rationale Institution – gemäß <strong>der</strong> jeweiligen Rationalität verfügen muss. Ebenso zeigt<br />

er die jeweils geltenden Entscheidungsprinzipien und <strong>der</strong>en Umstände auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> substantiellen Rationalität (Diesing 1962) auf.<br />

In seinen Beschreibungen <strong>der</strong> einzelnen <strong>Rationalitäten</strong> verbleibt Diesing mit seiner<br />

gesellschaftlichen Perspektive zwar auf einer eher abstrakten Ebene. Dennoch lassen<br />

sich auf Basis seiner Ausführungen Implikationen für individuelles/organisationales<br />

Verhalten, zum Beispiel eines Politikers, einer politischen Organisation und einer öffentlichen<br />

Verwaltung, ableiten.<br />

Diesings fünf <strong>Rationalitäten</strong> sind für die hier relevanten Fragestellungen von beson<strong>der</strong>er<br />

Bedeutung, da sie als ein erstes Muster – im Sinne <strong>der</strong> organisationalen Archetypen<br />

von Greenwood & Hinings (1993: 1052) – für die spätere Beschreibung <strong>der</strong> identifizierten<br />

<strong>Rationalitäten</strong> <strong>der</strong> Aufgabenträger verwendet werden können. Im Folgenden<br />

werden somit die fünf <strong>Rationalitäten</strong> Diesings dargestellt und diskutiert.<br />

2.3.2.1 Technische Rationalität<br />

Die technische Rationalität bildet die Ausgangsbasis für Diesings Überlegungen zu<br />

den verschiedenen Formen von Rationalität in <strong>der</strong> Gesellschaft. Als historischen Entwicklungstrend,<br />

<strong>der</strong> sich im Zusammenhang mit technischer Rationalität in dem natürlichen<br />

Selektionsprozess durchgesetzt hat, identifiziert er den technologischen Fortschritt.<br />

Dieser äußert sich in Form gesteigerter Effizienz in <strong>der</strong> Produktion und hat sich<br />

in westlichen Kulturen am weitesten entwickelt. Durch den sich parallel entwickelnden<br />

ökonomischen Fortschritt wurde <strong>der</strong> technologische Fortschritt verstärkt (siehe<br />

folgenden Unterabschnitt 2.3.2.2).<br />

Entscheidungen auf Basis einer technischen Rationalität bezeichnet Diesing (1962: 12)<br />

dann als (substantiell) rational, wenn sie zur effizienten Erfüllung eines gegebenen<br />

Ziels führen: „A technically rational decision is one in which each step of a productive<br />

sequence is chosen because it is the best fitted to move the sequence along to a given<br />

goal.“ In Bezug auf Organisationen ist das Kriterium <strong>der</strong> technischen (funktionalen)<br />

Rationalität erfüllt, wenn das jeweilige Organisationsziel effizient erreicht wird: „A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!