30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 47<br />

3 Regionaler Busverkehr<br />

3.1 Begriffliche Grundlagen<br />

Das folgende Kapitel dient <strong>der</strong> Herausarbeitung <strong>der</strong> wesentlichen begrifflichen und<br />

regulativen Grundlagen in Bezug auf den schweizerischen öffentlichen Personenverkehr.<br />

Gemäß dem Eisenbahngesetz (EBG) ist zwischen dem Fernverkehr sowie dem<br />

regionalen und kommunalen Personenverkehr (Ortsverkehr) zu unterscheiden. Der<br />

Fokus <strong>der</strong> weiteren Ausführungen liegt auf dem Regionalverkehr.<br />

Art. 4 <strong>der</strong> Verordnung über die Abgeltung des regionalen Personenverkehrs (ARPV)<br />

definiert den regionalen Personenverkehr in <strong>der</strong> Schweiz als „Personenverkehr innerhalb<br />

einer Region, einschliesslich <strong>der</strong> Groberschliessung von Ortschaften, sowie <strong>der</strong><br />

Personenverkehr mit benachbarten, auch ausländischen Regionen.“ Der Ortsverkehr<br />

dagegen umfasst gemäß Art. 3 ARPV die „Linien, die <strong>der</strong> Feinerschliessung von Ortschaften<br />

dienen.“ Während Regionalverkehre demnach ortsübergreifend verlaufen,<br />

finden Ortsverkehre nur innerhalb von Orts- beziehungsweise <strong>St</strong>adtgrenzen statt.<br />

Die Regelungen hinsichtlich <strong>der</strong> Aufgabenteilung, <strong>der</strong> Finanzierung des öffentlichen<br />

Verkehrs zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden und <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> Verkehre<br />

erfolgen gemäß den Bestimmungen in <strong>der</strong> ARPV aufgrund <strong>der</strong> Klassifizierung<br />

des jeweiligen Verkehrs als Regional- o<strong>der</strong> Ortsverkehr, und zwar unabhängig davon,<br />

mit welchem Verkehrsmittel die Verkehre erbracht werden. Eine gesetzliche Trennung<br />

des Personenverkehrs in schienengebundenen und straßengebundenen Personennahverkehr<br />

existiert nicht.<br />

Abbildung 3-1 gibt einen grafischen Überblick über die entsprechenden Differenzierungen,<br />

<strong>der</strong> Fokus <strong>der</strong> weiteren Ausführungen liegt auf dem weiß gehaltenen Bereich.<br />

Öffentlicher<br />

Personenverkehr<br />

Fernverkehr Regionalverkehr Ortsverkehr<br />

Bus<br />

Eisenbahn<br />

Abbildung 3-1: Öffentlicher Personenverkehr in <strong>der</strong> Schweiz gemäß EBG und ARPV (eigene Darstellung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!