30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 81<br />

Weitererzählen zu motivieren. Ansonsten beschränkte sich <strong>der</strong> Autor auf die Rolle des<br />

Zuhörers. Zudem wurden <strong>St</strong>ichworte zu fehlenden, lückenhaften, wenig detaillierten<br />

o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>sprüchlichen Passagen in den Erzählungen angefertigt (Schütze 1977), die<br />

später in <strong>der</strong> Nachfragephase, die sich an die Erzählphase anschloss, vom Autor thematisiert<br />

wurden. Ziel dabei war es, ein möglichst lückenfreies und konsistentes Bild<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Entscheidungsprozesse und ihrer jeweiligen Hintergründe zu erhalten.<br />

Die Fragen wurden erneut offen formuliert, so dass wie<strong>der</strong> die „narrative Kompetenz<br />

des Befragten“ (Schütze 1977: 51 zitiert in Lamnek 1995b: 72) zum Tragen kommen<br />

konnte.<br />

Irgendwann kam in jedem Interview <strong>der</strong> Zeitpunkt, an dem die erzählende Person<br />

nicht mehr weiter reden wollte o<strong>der</strong> über kein Potential für weitere Erzählungen mehr<br />

verfügte. Nun wurde die Re<strong>der</strong>olle wie<strong>der</strong> vom Autor übernommen und die nächste<br />

Interviewphase eingeleitet. Lamnek (1995b: 72) bezeichnet dies als „Bilanzierungsphase<br />

[…], in <strong>der</strong> direkte Fragen nach <strong>der</strong> Motivation und <strong>der</strong> Intention gestellt werden“.<br />

In diesem Sinne erfolgten entsprechende Nachfragen zu motivationalen Aspekten<br />

im gesamten Entscheidungsprozess für o<strong>der</strong> gegen die Durchführung von Ausschreibungswettbewerb,<br />

sofern diese noch nicht während <strong>der</strong> Erzählphase ausreichend<br />

geschil<strong>der</strong>t worden waren. So wurde zum Beispiel gefragt, warum an einer bestimmten<br />

<strong>St</strong>elle im Prozess eine bestimmte Entscheidung getroffen wurde und welche Aspekte<br />

mit welcher Bedeutung in die Entscheidung miteinbezogen wurden. Darüber hinaus<br />

wurde diese Phase des Interviews dazu genutzt, weitere Themen anzusprechen, die<br />

bislang noch nicht thematisiert wurden, aber für die Forschungsfragen <strong>der</strong> Arbeit ebenfalls<br />

interessant waren. Dabei wurde nun nicht mehr auf die erzählerische Kompetenz<br />

<strong>der</strong> Befragten abgezielt, son<strong>der</strong>n es ging um konkrete Antworten auf konkrete Fragen.<br />

Zum Beispiel wurden in diesem Zusammenhang Fragen zu <strong>der</strong> Rollenverteilung zwischen<br />

administrativen und politischen Aufgabenträgern sowie zur Rolle möglicher<br />

weiterer Akteure gestellt. Zum Ende dieser Phase des Interviews wurde die Gesprächspartnerin<br />

beziehungsweise <strong>der</strong> Gesprächspartner um Tipps bezüglich weiterer<br />

Personen gebeten, die zu interviewen für die Entscheidungsprozesse ebenfalls relevant<br />

sein könnte (Schütze 1977).<br />

Im Anschluss an diese letzte Frage wurde dem jeweiligen Gesprächspartner für die<br />

Bereitschaft gedankt, an dem Interview teilzunehmen, und mit <strong>der</strong> Abschaltung des<br />

Aufnahmegerätes endete dann das ‘offizielle’ Interview; in <strong>der</strong> Regel auch direkt das<br />

Gespräch, und man verabschiedete sich. Interessanterweise gab es jedoch auch einige<br />

Gesprächspartner, die die Verabschiedung dazu nutzten, vertrauliche Informationen zu<br />

bestimmten Themen des Interviews zu ergänzen. Konkret wurden zum Beispiel erneut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!