30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 103<br />

verkehr, wie erwähnt, bereits seit längerer Zeit durchgeführt; dies war auch schon vor<br />

<strong>der</strong> Amtsübernahme des <strong>der</strong>zeitigen politischen Aufgabenträgers <strong>der</strong> Fall. Aufgrund<br />

<strong>der</strong> gesammelten Erfahrungen hinsichtlich <strong>der</strong> Reaktionen <strong>der</strong> Bevölkerung in Bezug<br />

auf Ausschreibungsergebnisse, aufgrund des aufgebauten Ausschreibungs-Knowhows<br />

in <strong>der</strong> Verkehrsverwaltung und aufgrund <strong>der</strong> zunehmenden <strong>St</strong>andardisierung <strong>der</strong> im<br />

Ausschreibungsverfahren benötigten Prozesse ist das politische Risiko für den politischen<br />

Aufgabenträger begrenzt. Ausschreibungen im <strong>St</strong>atus Quo stellen nichts Beson<strong>der</strong>es<br />

mehr dar, sind von <strong>der</strong> Bevölkerung grundsätzlich akzeptiert und bieten <strong>der</strong> Opposition<br />

daher keine Angriffsfläche. Mit an<strong>der</strong>en Worten bieten sie <strong>der</strong> politischen<br />

Ebene eine Möglichkeit, die Effizienz im regionalen Busverkehr bei geringem politischem<br />

Risiko zu erhöhen.<br />

Mit einer Än<strong>der</strong>ung und/o<strong>der</strong> Ausdehnung <strong>der</strong> Ausschreibungsstrategie würde das politische<br />

Risiko jedoch steigen, denn dann wären die entsprechenden Ergebnisse nicht<br />

mehr o<strong>der</strong> nicht mehr in gleichem Maße vorhersehbar. Eine weitere Norm für die politische<br />

Aufgabenträgerebene lässt sich somit dahingehend identifizieren, dass es eine<br />

Än<strong>der</strong>ung beziehungsweise Erweiterung <strong>der</strong> etablierten Ausschreibungsstrategie nicht<br />

geben soll.<br />

„Beim Busverkehr ist <strong>der</strong> Entscheid, dass man ausschreibt, vor meiner Zeit mal so gefallen. Ich<br />

fand und finde das grundsätzlich gut, wenn es bei diesem begrenzten Umfang bleibt. Aber<br />

weiter würde ich nicht gehen. Ich bin dagegen, mehr auszuschreiben o<strong>der</strong> ganze Netze ausschreiben.“<br />

(Interview Case A, pol. AT 1 2009)<br />

Auch die angesprochenen sozialen Werte <strong>der</strong> politischen Ebene schlagen sich in konkreten<br />

Normen in Bezug auf die Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen nie<strong>der</strong>. Angestrebte<br />

Effizienzerhöhungen im Offertverfahren o<strong>der</strong> mittels Ausschreibungen sollen<br />

grundsätzlich sozial verträglich erfolgen und nicht auf Kosten des Personals.<br />

„Eines ist aber ganz klar, das muss ich ganz klar sagen. Einsparungen dürfen nicht auf dem<br />

Buckel vom Personal gemacht werden.“ (Interview Case A, pol. AT 1 2009)<br />

Zu diesem Zweck müssen die an den Ausschreibungen teilnehmenden Busunternehmen<br />

die Bedingungen des vorhandenen Gesamtarbeitsvertrages in ihren Offerten berücksichtigen.<br />

7.2.3.2 Rollen<br />

Im vorangegangenen Abschnitt wurde aufgezeigt, dass zwischen den beiden Ebenen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisation des Case A teilweise Unterschiede in den<br />

Werten und Normen hinsichtlich des regionalen Busverkehrs und <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong><br />

Verkehre bestehen. Zwar ist Qualität für beide Ebenen <strong>der</strong> dominierende Wert, das<br />

dahinterstehende Qualitätsverständnis unterscheidet sich jedoch maßgeblich. Ebenso

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!