30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 87<br />

• 7 Interviews mit leitenden Vertretern <strong>der</strong> Verkehrsunternehmen,<br />

• 1 Interview mit einer Vertreterin des BAV und<br />

• 1 Interview mit einem Partner eines privaten Beratungsunternehmen mit dem<br />

Schwerpunkt Verkehr.<br />

Die Interviews fanden grundsätzlich in den Büros <strong>der</strong> interviewten Personen statt, um<br />

eine ihnen vertraute Gesprächsatmosphäre zu schaffen (Lamnek 1995b). Von diesem<br />

Grundsatz wurde nur im Falle <strong>der</strong> Interviews mit dem früheren politischen Aufgabenträger<br />

<strong>der</strong> Fallstudie C sowie mit jeweils einem Vertreter <strong>der</strong> Legislative <strong>der</strong> Cases B<br />

und C abgewichen. Auf Vorschlag dieser drei Personen fanden die Gespräche stattdessen<br />

jeweils in einem Café statt.<br />

Die Kontaktierung <strong>der</strong> einzelnen Interviewpartner und -partnerinnen erfolgte zunächst<br />

über eine Ankündigung und Vorstellung des Forschungsprojekts mittels eines brieflichen<br />

Anschreibens, in dem um Teilnahme an dem Interview gebeten wurde. Kurz darauf<br />

folgte eine telefonische Kontaktaufnahme <strong>der</strong> entsprechenden Personen zwecks<br />

Erläuterung allfälliger Nachfragen zu dem Forschungsprojekt und zwecks Vereinbarung<br />

eines Termins für das Interview.<br />

6.3.3 Qualitative Dokumentenanalyse<br />

Zusätzlich zu dem Datenmaterial aus den Interviews wurden Dokumente gesammelt<br />

und in den Grounded Theory-Prozess einbezogen. Ziel war es dabei, sich über die Dokumente<br />

einen zusätzlichen Zugang zur Rationalität <strong>der</strong> Aufgabenträger zu verschaffen.<br />

So wird diese Methode denn auch in verschiedenen <strong>St</strong>udien im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Analyse von <strong>Rationalitäten</strong> angewendet (Creed et al. 2002; Glynn &<br />

Lounsbury 2005; Hoffman 1999; Zilber 2006).<br />

Die Dokumentenanalyse <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit beschränkte sich dabei auf schriftliche<br />

Dokumente und umfasste, soweit vorhanden und zugänglich<br />

• Publikationen <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisationen,<br />

• Sitzungs- und Beschlussprotokolle,<br />

• Präsentationsunterlagen <strong>der</strong> Aufgabenträger,<br />

• Zeitungsartikel über die ausgewählten Aufgabenträger,<br />

• Ausschreibungsunterlagen,<br />

• <strong>St</strong>rategiepapiere und<br />

• Gesetzestexte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!