30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 139<br />

7.5.3 Normative Dimension<br />

7.5.3.1 Werte und Normen<br />

Administrative Aufgabenträgerebene<br />

Die im Zusammenhang mit <strong>der</strong> kulturell-kognitiven institutionellen Dimension bereits<br />

angesprochene ÖV-Affinität <strong>der</strong> administrativen Ebene in <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisation<br />

manifestiert sich in ihren Werten und Normen in Bezug auf den regionalen<br />

Busverkehr. An oberster <strong>St</strong>elle in <strong>der</strong> Werte-Hierarchie steht eine hohe Qualität, wie<br />

dies aufgrund <strong>der</strong> Analyseergebnisse <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Fallstudien grundsätzlich auch zu<br />

erwarten war. Das dahinterliegende Qualitätsverständnis bezieht sich zum einen auf<br />

ʻharteʼ, das heißt auf technische und funktionale Qualitätsaspekte, wie zum Beispiel<br />

auf die Ausstattung des Wagenmaterials o<strong>der</strong> die Fahrplanstabilität. Zum an<strong>der</strong>en umfasst<br />

es aber auch Aspekte, die eher <strong>der</strong> Kategorie ʻÖV-Romantikʼ zuzuordnen sind.<br />

„Und wenn dann plötzlich auf <strong>der</strong> <strong>St</strong>recke <strong>der</strong> Bus anhält und <strong>der</strong> Chauffeur übers Mikrofon<br />

sagt: Da, schauen Sie, da unten sind drei Hirsche o<strong>der</strong> da läuft ein Mar<strong>der</strong> links über die <strong>St</strong>raße<br />

o<strong>der</strong> eben das Panorama erklärt. Da hinten sehen Sie den Piz sowieso und dort können sie<br />

eine schöne Wan<strong>der</strong>ung machen. Und am Schluss klatschen die Fahrgäste, wenn sie am Ziel<br />

ankommen, und er wünscht noch einen schönen Nachmittag. Da fühlt sich <strong>der</strong> Fahrgast dann<br />

als König und sagt: Jetzt habe ich eine wirklich schöne Fahrt gehabt. Ich bin begrüßt worden,<br />

er hat meinen Koffer reingetragen, er hat mir noch gesagt, gehen Sie auf Gleis 2 im Bahnhof.<br />

Und das ist halt schon eine Form von <strong>der</strong> Qualität, die wir hier haben wollen. O<strong>der</strong> dass dann<br />

<strong>der</strong> Chauffeur nach <strong>der</strong> Fahrt wie selbstverständlich schauen geht, ob noch einer das Handy<br />

vergessen hat o<strong>der</strong> das Portemonnaie. Und dann noch gerade die Telefonnummer raussucht<br />

und die Mutter anruft, wenn es ein Kind war, das er kannte. Und auf <strong>der</strong> Retourfahrt hält er<br />

dann an, weil er weiß, wo die Mutter wohnt. Und abends, wenn das Kind wie<strong>der</strong> nach Hause<br />

kommt, hat es die Fundsachen schon gerade wie<strong>der</strong> daheim. Das ist dann eben <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>service,<br />

den wir hier haben wollen.“ (Interview Case D, admin. AT 2 2010)<br />

Als zweite wesentliche und eigenständige Wertekategorie lassen sich soziale Werte<br />

identifizieren. Konkret geht es dabei um zwei Aspekte. Der erste davon ist die Aufrechterhaltung<br />

<strong>der</strong> engen, teilweise persönlichen Beziehungen und <strong>der</strong> vertrauensvollen<br />

Zusammenarbeit innerhalb <strong>der</strong> <strong>kantonalen</strong> ÖV-Szene, <strong>der</strong>er man sich in <strong>der</strong> Verwaltung<br />

zugehörig fühlt. Zweitens geht es darum, ein <strong>St</strong>ück Schweizer und kantonaler<br />

(ÖV-)Kultur mit den traditionellen <strong>St</strong>rukturen, Unternehmen und Symbolen zu bewahren,<br />

die als wichtig erachtet werden.<br />

Finanzielle Aspekte wie eine hohe Effizienz haben dagegen als eigenständige Werte<br />

keine Bedeutung. Sie erhalten ihre Wertigkeit vielmehr dadurch, dass die Notwendigkeit<br />

einer angemessen Effizienz im ÖV-System aufgrund begrenzter öffentlicher Mittel<br />

als Bedingung für die Erhaltung des heutigen hohen Qualitätsstandards gesehen<br />

und anerkannt wird. Explizit allerdings geschieht dies nur als Nebenbedingung, das<br />

heißt den qualitativen Werten klar untergeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!