30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

V<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1-1: Modal Split-Entwicklung im Schweizer Personenverkehr in<br />

Personenkilometern (eigene Darstellung auf Basis von LITRA<br />

2011: 12) ............................................................................................. 2<br />

Abbildung 1-2: Entwicklung <strong>der</strong> öffentlichen Zuschüsse zum schweizerischen<br />

Regionalverkehr in Mio. CHF (eigene Darstellung auf Basis von<br />

Eidgenössiche Finanzverwaltung 2011) ............................................. 4<br />

Abbildung 2-1: Rationalität (eigene Darstellung in Anlehnung an Schedler 2012:<br />

363) ................................................................................................... 20<br />

Abbildung 3-1: Öffentlicher Personenverkehr in <strong>der</strong> Schweiz gemäß EBG und<br />

ARPV (eigene Darstellung) .............................................................. 47<br />

Abbildung 4-1: Wettbewerbsformen im regionalen Busverkehr (in Anlehnung an<br />

Schedler & Proeller 2011: 206; Berschin 2004) .............................. 52<br />

Abbildung 6-1: Empirischer Forschungsprozess (eigene Darstellung) ..................... 92<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2-1: Literaturübersicht Rationalität in Verwaltungen .............................. 45<br />

Tabelle 4-1: Ausschreibungen auf Basis <strong>der</strong> ADFV im Schweizer Busverkehr<br />

(Amt für öffentlichen Verkehr Kt. Bern 2011; Schweizerischer<br />

Bundesrat 2004; Verband öffentlicher Verkehr 2010) ..................... 60<br />

Tabelle 5-1: Elemente des ʻsensitizing conceptsʼ von Rationalität (in Anlehnung<br />

an Scott 2008: 51 u. 79) .................................................................... 70<br />

Tabelle 6-1: Anfor<strong>der</strong>ungen an die Interviewform für Gespräche mit<br />

Aufgabenträgern (in Anlehnung an Lamnek 1995b: 37) ................. 78<br />

Tabelle 6-2: Anfor<strong>der</strong>ungen an die Interviewform für Gespräche mit externen<br />

Akteuren (in Anlehnung an Lamnek 1995b: 37).............................. 83<br />

Tabelle 6-3: Interviewpartner ............................................................................... 86<br />

Tabelle 8-1: Faktoren zur Risikobeurteilung des Ausschreibungsverfahrens aus<br />

Sicht <strong>der</strong> politischen Rationalität ................................................... 171<br />

Tabelle 8-2: Gesamtrisikobeurteilung des Ausschreibungsverfahren aus Sicht <strong>der</strong><br />

politischen Rationalität ................................................................... 172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!