30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 49<br />

Durchführung <strong>der</strong> Bestellungen. 13 Als politische organisatorische Aufgabenträgerebene<br />

wird die kantonale politische Exekutive mit dem <strong>kantonalen</strong> Verkehrsdirektor/<strong>der</strong><br />

<strong>kantonalen</strong> Verkehrsdirektorin als ressortverantwortliche Person bezeichnet.<br />

3.3 Die Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen<br />

Die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich <strong>der</strong> Verfahren zur Genehmigung beziehungsweise<br />

<strong>der</strong> Bestellung <strong>der</strong> regionalen Busverkehre befinden sich zurzeit in einer<br />

Phase <strong>der</strong> Überarbeitung. Bislang wurde die Bestellung regionaler Busverkehre in den<br />

Artikeln 10ff. <strong>der</strong> Verordnung über Abgeltungen, Darlehen und Finanzhilfen nach Eisenbahngesetz<br />

(ADFV) geregelt, neu gilt die Verordnung über die Abgeltung des regionalen<br />

Personenverkehrs (ARPV). Zudem findet zurzeit die Vernehmlassung zur<br />

Bahnreform 2 statt, in <strong>der</strong>en Rahmen schweizweit eine verlässliche gesetzliche Grundlage<br />

für Ausschreibungen im Busverkehr geschaffen werden soll (Schweizerischer<br />

Bundesrat 2009).<br />

Zur Erbringung einer Transportdienstleistung im Linien-Personenverkehr bedarf es<br />

gemäß Art. 6 PBG sowie gemäß Art. 5 <strong>der</strong> Verordnung über die Personenbeför<strong>der</strong>ungskonzession<br />

(VPK) in <strong>der</strong> Schweiz einer entsprechenden Genehmigung beziehungsweise<br />

Konzession. Diese wird in <strong>der</strong> Regel für zehn Jahre erteilt (Art 14 VPK).<br />

Die Initiative für eine Konzessionserteilung hat vom Transportunternehmen auszugehen.<br />

Zuständig für die Erteilung o<strong>der</strong> den Wi<strong>der</strong>ruf einer Konzession ist das Eidgenössische<br />

Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK). Erneuerungen<br />

und Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Genehmigungen liegen im Zuständigkeitsbereich des<br />

BAV (Art. 30 und 31 VPK). Die Voraussetzungen zur Erteilung einer Konzession<br />

werden in Art. 13 VPK geregelt. Die Verkehre sollten zweckmäßig und wirtschaftlich<br />

erbracht werden und nicht mit volkswirtschaftlich nachteiligen Wettbewerbsverhältnissen<br />

für das bestehende Angebot an<strong>der</strong>er Transportunternehmungen verbunden sein.<br />

Eine vom BAV erteilte Konzession berechtigt ein Transportunternehmen allerdings<br />

nur generell dazu, auf einer bestimmten regionalen Linie seine Transportdienstleistungen<br />

zu erbringen. Für die tatsächliche Einrichtung eines Fahrplanverkehrs ist zusätzlich<br />

eine konkrete Bestellung durch den jeweils abgeltungspflichtigen Kanton beziehungsweise<br />

– bei kantonsüberschreitenden Linien – durch die jeweils abgeltungspflichtigen<br />

Kantone erfor<strong>der</strong>lich, einhergehend mit dem Abschluss einer Angebotsvereinbarung<br />

zwischen Aufgabenträger und Unternehmen.<br />

13<br />

Eine Ausnahme bilden die Kantone Zürich und – seit dem Jahr 2010 – Luzern, die ihre mit <strong>der</strong> <strong>kantonalen</strong> administrativen Aufgabenträgerschaft<br />

für den Regionalverkehr verbundenen Aufgaben jeweils auf einen Verkehrsverbund übertragen haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!