30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 109<br />

7.3 Case B<br />

7.3.1 Beschreibung <strong>der</strong> Fallstudie<br />

Bei Case B handelt es sich ebenfalls um die Aufgabenträgerorganisation eines<br />

Schweizer Kantons. Der Kanton verfügt sowohl über ein gut ausgebautes Schienenals<br />

auch Busnetz. Neben PostAuto als dem mit Abstand größten Empfänger öffentlicher<br />

Abgeltungen gibt es über zehn weitere, mehr o<strong>der</strong> weniger große Busunternehmen,<br />

die regional tätig sind (Case B: administrativer Aufgabenträger 2010). Im Gegensatz<br />

zur Fallstudie A spielen kantonale Beteiligungen an den entsprechenden Unternehmen<br />

eine weniger große Rolle. Lediglich an einem Busbetreiber ist <strong>der</strong> Kanton<br />

mit ca. 40% beteiligt. Dagegen bestehen Beteiligungen an verschiedenen Transportunternehmen<br />

des regionalen Schienenverkehrs, allerdings mit Beteiligungsgraden jeweils<br />

unter 20% (Interview Case B, pol. AT 2009).<br />

Die für den regionalen Busverkehr verantwortliche Aufgabenträgerorganisation wird<br />

gebildet durch das kantonale Amt für den öffentlichen Verkehr (administrative Aufgabenträgerebene)<br />

als Teil eines übergeordneten Departements und den zuständigen Departementsvorsteher<br />

(politische Aufgabenträgerebene). Letztgenannter ist CVP-<br />

Politiker und seit mehreren Legislaturperioden als Leiter des Departements tätig. Im<br />

<strong>kantonalen</strong> Gesamtregierungsrat gibt es seit mehreren Legislaturperioden eine Mehrheit<br />

<strong>der</strong> (eher) bürgerlichen Parteien (Case B: politischer Aufgabenträger 2010).<br />

Case B wurde als zweiter Fall für die empirische Analyse dieser Arbeit ausgewählt, da<br />

es im entsprechenden Kanton in den vergangenen Jahren bereits Entscheidungen zugunsten<br />

von Ausschreibungen im regionalen Busverkehr gab. Betroffen waren davon<br />

sowohl ein regionales Busnetz als auch eine neu eingeführte regionale Buslinie. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Entscheidungen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Ausschreibung des Busnetzes<br />

sind für die Fragestellungen <strong>der</strong> vorliegenden Dissertation von Interesse. Grundlage<br />

für die Entscheidung zugunsten <strong>der</strong> entsprechenden Ausschreibung waren die Ergebnisse<br />

eines Kosten- und Qualitätsvergleichs, <strong>der</strong> im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erstellung<br />

einer Gebietsstrategie für den regionalen Busverkehr durchgeführt wurde. Zu diesem<br />

Zweck wurden die einzelnen Regionen im Kanton auf Basis <strong>der</strong> Kostendaten <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Busbetreiber sowie speziell erhobener Qualitätsindikatoren miteinan<strong>der</strong> verglichen<br />

(Interview Case B: pol. AT 2010). Methodisch wurde in diesem Zusammenhang<br />

auf ein Benchmarking-System (Bundesamt für Verkehr 2008) zurückgegriffen,<br />

an dessen Erstellung – koordiniert durch das BAV – Mitarbeiter des <strong>kantonalen</strong> Verkehrsamtes<br />

<strong>der</strong> Fallstudie B beteiligt waren. Mit Hilfe <strong>der</strong> entsprechenden Methodik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!