30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 127<br />

„Es ist doch so: Wir können und wollen uns diesen hohen, aber auch teuren, <strong>St</strong>andard leisten.<br />

Der ÖV hat in <strong>der</strong> Bevölkerung einen hohen <strong>St</strong>ellenwert, die sind bereit, das zu zahlen. Und<br />

daran wird sich auch nichts än<strong>der</strong>n, die Verwaltung wird auch zukünftig ausreichend Mittel<br />

für die Bestellungen erhalten.“ (Interview Case C, admin. AT 1 2009)<br />

Dagegen lässt sich ein an<strong>der</strong>er Wert aus dem Datenmaterial herausarbeiten, im Verständnis<br />

dieser Arbeit als ʻsozialer Wertʼ bezeichnet, <strong>der</strong> für die administrative Aufgabenträgerebene<br />

von größerer Relevanz ist als eine hohe Effizienz. Im Kern geht es dabei<br />

um die Bewahrung <strong>der</strong> langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen zu Partnern auf<br />

<strong>der</strong> Unternehmensseite, um eine möglichst harmonische Zusammenarbeit mit ihnen<br />

und um das Beibehalten traditioneller und etablierter Prozesse und <strong>St</strong>rukturen.<br />

„Und über eines muss man sich aber auch klar sein. Wer Wettbewerb im regionalen Busverkehr<br />

will, <strong>der</strong> muss sich bewusst sein, was das für den ÖV als Gesamtsystem bedeutet. Unser<br />

ÖV ist nicht zuletzt deshalb auf so einem hohen Qualitätsniveau, weil die Beteiligten gut und<br />

fair zusammenarbeiten. Das werden Sie überall in <strong>der</strong> Schweiz feststellen, das ist einfach Teil<br />

unserer Kultur. Wettbewerb würde das verän<strong>der</strong>n und gute und für den ÖV wertvolle Beziehungen<br />

zerstören. Und man muss sich bewusst sein, dass Unternehmen mit langer Tradition<br />

eingehen können. Und das ist etwas, das wir Schweizer nicht gerne haben. Hier bevorzugt<br />

man alte und gefestigte <strong>St</strong>rukturen und eine evolutionäre Entwicklung. Es gibt nur wenig revolutionäre<br />

Schritte. Und die Einführung von Ausschreibungswettbewerb wäre so ein Schritt.<br />

Und dem muss sich bewusst sein, wer Wettbewerb will.“ (Interview Case C, admin. AT 2<br />

2009)<br />

Die entscheidenden Normen, die sich in Bezug auf die Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen<br />

ergeben, wi<strong>der</strong>spiegeln die Dominanz <strong>der</strong> hohen Qualität im Wertesystem <strong>der</strong><br />

administrativen Ebene. Der Fokus <strong>der</strong> administrativen Aufgabenträger im Zusammenhang<br />

mit den jährlich durchgeführten Vergabeprozessen liegt auf <strong>der</strong> Qualität im <strong>kantonalen</strong><br />

regionalen Busverkehr. Da die mit dem langjährig praktizierten Offertverfahren<br />

erzielte Qualität im regionalen Busverkehr als hoch bewertet wird, die entsprechenden<br />

Prozesse bekannt und organisational verankert sind sowie die am Verfahren<br />

Beteiligten aufeinan<strong>der</strong> eingespielt sind, besteht eine Norm dahingehend, das bestehende<br />

Vergabesystem möglichst unverän<strong>der</strong>t fortzuführen.<br />

„Ich sehe im Moment überhaupt keinen Grund, irgendetwas an dem Verfahren zu än<strong>der</strong>n.<br />

Wir haben im Moment keine Veranlassung. We<strong>der</strong> von mir aus, weil ich das Gefühl hätte, die<br />

Unternehmen wären schlecht o<strong>der</strong> die <strong>St</strong>ruktur <strong>der</strong> Unternehmen wäre schlecht, das Gegenteil<br />

ist ja <strong>der</strong> Fall, noch aufgrund des öffentlichen Drucks. Wir tun zurzeit gut daran, weiter mit<br />

dem Offertverfahren zu schaffen. Sie sind <strong>der</strong> Erste seit Monaten, <strong>der</strong> hier drin sitzt und von<br />

Ausschreibungen redet.“ (Interview Case C, admin. AT 2 2009)<br />

Das Thema „Effizienz“ findet sich nur insofern in einer entsprechenden Norm wie<strong>der</strong>,<br />

als dass Verhandlungen mit einem Busunternehmen aufgenommen werden sollen, falls<br />

die Höhe <strong>der</strong> verlangten Abgeltungen als zu hoch befunden wird. Ziel <strong>der</strong> Verhandlungen<br />

ist es dann, sich bei einem für beide Seiten akzeptablen Preis zu finden (Interview<br />

Case C: admin. AT 2 2009). Die geringere Bedeutung finanzieller Aspekte lässt<br />

sich auch daran erkennen, dass bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Offerten im jährlichen Offertverfahren<br />

nicht auf dem umfangreichen Benchmarksystem des BAV aufgebaut wird, son-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!