30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 7<br />

vollständige Deregulierung mit dem Ziel eines Wettbewerbs auf dem Markt o<strong>der</strong> eine<br />

teilweise Regulierung mit dem Ziel eines Wettbewerbs um den Markt vorzuziehen sei.<br />

Basierend auf den Erfahrungen in Großbritannien und den damit verbundenen Konsequenzen<br />

kommen die meisten Autoren zu dem Schluss, dass eine vollständige Deregulierung<br />

überwiegend mit negativen Folgen verbunden sei (Evans 1987; Evans 1991;<br />

Nash 1993). Die Erfahrungen mit <strong>der</strong> Einführung eines kontrollierten Wettbewerbs um<br />

den Markt mittels Ausschreibungen werden dagegen überwiegend positiv beurteilt<br />

(Alexan<strong>der</strong>sson et al. 1998; Kennedy 1995b; Sittig et al. 2008).<br />

Der umfassendste Literaturzweig im Zusammenhang mit Wettbewerb und generell mit<br />

Reformen im ÖV beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Effizienzwirkungen verschiedener<br />

regulatorischer Maßnahmen. Entsprechende Analysen basieren in erster Linie auf<br />

ökonometrischen Verfahren. Dalen & Gomez-Lobo (2003) untersuchen zum Beispiel,<br />

ob und inwieweit unterschiedliche Formen von Regulierungen Auswirkungen auf die<br />

Performance von Busunternehmen haben. Ihr Ergebnis fällt klar und eindeutig aus:<br />

Durch die Implementierung eines geeigneten Regulierungsregimes lassen sich signifikante<br />

Einsparungen bei den operativen Kosten realisieren. De Borger et al. (2002)<br />

kommen zu einem ähnlichen Ergebnis; auch sie betrachten unter an<strong>der</strong>em das Regulierungsregime<br />

als einen wesentlichen Bestimmungsfaktor für Effizienz im öffentlichen<br />

Verkehr. Zu einem an<strong>der</strong>en, eher überraschenden Ergebnis kommen Filippini & Prioni<br />

(1994). Sie konnten mit ihren Analysen nicht zweifelsfrei nachweisen, dass <strong>der</strong> regulative<br />

Rahmen tatsächlich einen signifikanten Einfluss auf die Effizienz <strong>der</strong> Leistungserstellung<br />

aufweist.<br />

An<strong>der</strong>e Autoren untersuchen die Frage, ob – und inwieweit – Unterschiede zwischen<br />

öffentlicher o<strong>der</strong> privater Leistungserstellung im ÖV hinsichtlich ihrer Effizienz festzustellen<br />

sind (Bhattacharyya et al. 1995; Cowie & Asenova 1999; de Rus & Nombela<br />

1997; Filippini & Prioni 2003; Pina & Torres 2001; Tone & Sawada 1991). Auch<br />

wenn die Ergebnisse teilweise unterschiedlich ausfallen, kommt doch <strong>der</strong> überwiegende<br />

Teil <strong>der</strong> <strong>St</strong>udien zu dem (allerdings nicht generalisierbaren) Schluss, dass eine private<br />

Leistungserstellung effizienter sei als eine öffentliche.<br />

Roy & Yvrande-Billon (2007) beziehen neben <strong>der</strong> Frage öffentlicher versus privater<br />

Leistungserstellung zusätzlich die Effizienzwirkungen verschiedener vertraglicher Settings<br />

in ihre Analysen mit ein. Konkret analysieren sie in diesem Zusammenhang die<br />

Effizienzunterschiede zwischen Brutto- o<strong>der</strong> Nettoverträgen. 7 Dabei kommen sie zu<br />

7<br />

Im Falle von ausgeschriebenen Nettoverträgen trägt das Transportunternehmen sowohl das Produktions- als auch das Erlösrisiko. Im<br />

Falle von Bruttoverträgen dagegen liegt das Erlösrisiko bei den Aufgabenträgern, die Transportunternehmung hat nur das Produktionsrisiko<br />

zu tragen (Roy & Yvrande-Billon 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!