30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 11<br />

Aufgabenträger gleichen, übergeordneten regulativen Kontext auf. Der Fokus <strong>der</strong> Forschungsfrage<br />

und <strong>der</strong> darauf basierenden Analysen wird somit auf den regionalen<br />

Busverkehr gelegt.<br />

Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> eben dargestellten relevanten Phänomene und Einschränkungen<br />

lautet die forschungsleitende Frage dieser Dissertation wie folgt:<br />

Welcher Rationalität folgen die <strong>kantonalen</strong> Aufgabenträgerorganisationen für<br />

den regionalen Busverkehr bei <strong>der</strong> Vergabe ihrer Angebotsvereinbarungen und<br />

<strong>der</strong> Entscheidung für o<strong>der</strong> gegen Ausschreibungswettbewerb?<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> forschungsleitenden Frage stehen weitere Forschungsfragen,<br />

die ihr untergeordnet sind und sie konkretisieren. So werden Antworten auf die<br />

Fragen gesucht,<br />

• wie sich die Aufgabenträgerorganisationen bei faktischer gesetzlicher Wahlfreiheit<br />

zwischen verschiedenen möglichen Modi <strong>der</strong> Vergabe ihrer Angebotsvereinbarungen<br />

entscheiden,<br />

• welche Faktoren und Institutionen mit welcher Bedeutung in die entsprechenden<br />

Entscheidungsprozesse einfließen,<br />

• und wie mit multiplen <strong>Rationalitäten</strong> – falls vorhanden – in den Entscheidungsprozessen<br />

umgegangen wird.<br />

1.4 Wissenschaftstheoretische Positionierung<br />

Im Hinblick auf die explorativ ausgerichtete forschungsleitende Fragestellung folgt die<br />

Arbeit sowohl im Hinblick auf die Ontologie als auch die Epistemologie einem konstruktivistischen<br />

Forschungsparadigma. Charakteristisch für die konstruktivistische<br />

Sichtweise ist die Annahme, dass es keine à-priori soziale Wirklichkeit und keine objektive<br />

Wahrheit und Erkenntnis gibt, son<strong>der</strong>n dass Individuen ihre jeweils subjektive<br />

Realität aufgrund ihrer Wahrnehmungen konstruieren (Denzin & Lincoln 2005).<br />

Wahrheit und Erkenntnis sind einem kontinuierlichen Wandel ausgesetzt und weisen<br />

einen prozesshaften Charakter auf. Das Ziel besteht nicht darin, objektive Erkenntnis<br />

zu gewinnen und objektive Wahrheit zu entdecken, wie es zum Beispiel die Vertreter<br />

des Kritischen Rationalismus anstreben (Albert 2000; Popper 2002). Vielmehr wird<br />

angestrebt, die subjektiven Wirklichkeitskonstruktionen und die Sinn- und Deutungsstrukturen<br />

<strong>der</strong> Untersuchungsobjekte im Hinblick auf die relevanten Fragestellungen<br />

anhand geeigneter interpretativer Verfahren nachzuvollziehen (Berger & Luckmann<br />

1967). Gemäß <strong>der</strong> konstruktivistischen Perspektive ist <strong>der</strong> Sinn eines Textes o<strong>der</strong> <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!