30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

„Unser Ziel ist es nicht, ein bestehendes Angebot billiger zu produzieren, son<strong>der</strong>n mir geht es<br />

darum, ein besseres Angebot durch günstige Produktion zu ermöglichen. […] Eine gewisse Effizienz<br />

ist ja schön und gut, die brauchen wir auch im System. Wir müssen jetzt langsam aber<br />

mal aufpassen, dass wir die Zitrone nicht zu fest auspressen. Nehmen Sie nur das Wagen- und<br />

Rollmaterial. Da gibt es super Entwicklungen, mit super Technik, Fahrgastinformationssystem<br />

usw. Aber das ist natürlich kostentreibend. Und wenn wir dann zu sehr auf die Effizienz achten,<br />

dann können wir diese Technik nicht einsetzen.“ (Interview Case D, admin. AT 2 2010)<br />

Im Hinblick auf die Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen hat das entsprechende Wertesystem<br />

zur Konsequenz, dass <strong>der</strong> Einsatz des Offertverfahren klar präferiert und<br />

Ausschreibungswettbewerbe grundsätzlich kritisch gesehen und abgelehnt werden. An<br />

den Aspekten Qualität und Effizienz lässt sich diese Haltung verdeutlichen.<br />

Wesentlich im Hinblick auf die qualitativen Aspekte <strong>der</strong> beiden Verfahren ist zunächst<br />

die grundsätzliche Annahme eines hohen Qualitäts- und Innovationsniveaus im<br />

Schweizer ÖV. Weiteres Potential zu Qualitätssteigerungen wird nur in einer Optimierung<br />

beziehungsweise optimierten Planung des Gesamtsystems ÖV gesehen, was eine<br />

enge Zusammenarbeit <strong>der</strong> Unternehmen und <strong>der</strong> Aufgabenträger erfor<strong>der</strong>t. Das wie<strong>der</strong>um<br />

ließe sich am besten mit dem Offertverfahren erreichen.<br />

„Der wirklich erfolgsversprechende Schritt für noch mehr Qualität ist, dass man weiter zusammen<br />

mit den Transportunternehmen an einem Tisch sitzt und überlegt, wie kann man das<br />

jetzt weiter optimieren. Denn wir haben den Anspruch, dass <strong>der</strong> öffentliche Verkehr als Gesamtsystem<br />

funktioniert. Da ist <strong>der</strong> Wettbewerbsgedanke natürlich grundsätzlich problematisch.<br />

Wenn die Transportunternehmen eigentlich eng zusammenschaffen sollen. Das bekommen<br />

Sie aber mit dem Offertverfahren hin.“ (Interview Case D, admin. AT 1 2009)<br />

Wesentlich ausschlaggeben<strong>der</strong> für die ablehnende Haltung gegenüber Ausschreibungen<br />

als die Annahme, mit ihnen ließe sich die Qualität nicht weiter erhöhen, ist jedoch<br />

die Befürchtung, sie würden das <strong>der</strong>zeitige hohe Qualitätsniveau direkt gefährden.<br />

Zum einen würden Ausschreibungen eher eine Verschlechterung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

zur Folge haben, sowohl zwischen den Betreibern als auch zwischen Betreibern und<br />

Aufgabenträger, was jedoch <strong>der</strong> angestrebten Angebots- und Systemoptimierung zuwi<strong>der</strong>liefe.<br />

Zum an<strong>der</strong>en wird das Risiko gesehen, dass <strong>der</strong> Wettbewerb zu einem<br />

niedrigeren Lohnniveau führen würde, mit <strong>der</strong> Konsequenz, zukünftig zunehmend ausländische<br />

Buschauffeure in den Bussen sitzen zu haben, was nicht dem erwarteten<br />

Qualitätsniveau entspräche (siehe in diesem Zusammenhang auch die entsprechende<br />

Aussage zum Qualitätsverständnis im Abschnitt 7.5.2)<br />

„Und, ich meine, das muss man ja ganz realistisch sehen, zu was hat <strong>der</strong> Wettbewerb geführt<br />

jetzt im Busbereich. Also, alle schauen, dass sie den größten Kostenblock, nämlich die Personalkosten,<br />

möglichst in den Griff bekommen. Und was hat das zur Folge? Man probiert natürlich,<br />

möglichst junge Chauffeure zu haben, man probiert, die Anfangslöhne eher tiefer zu machen.<br />

Was dazu führt, dass PostAuto ein unattraktiver Arbeitgeber bei Schweizern geworden<br />

ist. Und eben, das da mit <strong>der</strong> Personenfreizügigkeit, das muss ich ihnen ja nicht erklären, da<br />

sind auf einmal sehr viele Deutsche und Hollän<strong>der</strong> beispielsweise in die Schweiz gekommen.<br />

Und die finden auch die niedrigeren Löhne immer noch toll, im Vergleich jetzt zu Deutschland.<br />

Und dann hätten wir halt noch mehr deutsche und holländische Chauffeure in den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!