30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

6 Empirisches Forschungsdesign<br />

Die folgenden Ausführungen haben das Ziel, die methodologische Ausrichtung <strong>der</strong><br />

empirischen Untersuchung sowie die im Verlauf des Forschungsprozesses verwendeten<br />

Instrumente und Verfahren darzulegen. Damit soll einer wesentlichen Anfor<strong>der</strong>ung<br />

nachgekommen werden, die an empirische Sozialforschung gestellt wird: Transparenz<br />

in Bezug auf die relevanten Entscheidungen und das gewählte Vorgehen im Forschungsprozess<br />

zu schaffen (Atteslan<strong>der</strong> 2010).<br />

6.1 Grounded Theory<br />

Im einführenden Kapitel wurde das konstruktivistische Wissenschaftsverständnis dargelegt,<br />

das dieser Dissertation zugrunde liegt. Darauf aufbauend wurde weiter abgeleitet,<br />

dass zur Erforschung <strong>der</strong> organisationalen Rationalität <strong>der</strong> Aufgabenträger ein qualitativ<br />

angelegtes Forschungsdesign sinnvoll wäre. Konkret basiert <strong>der</strong> empirische Forschungsprozess<br />

auf dem Ansatz <strong>der</strong> Grounded Theory. Die entsprechende Methode<br />

beruht auf den Arbeiten von Glaser & <strong>St</strong>rauss (1967), damals entwickelt als ein Verfahren<br />

für die soziologische Forschung. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre und Jahrzehnte wurde die<br />

Grounded Theory jedoch auch in an<strong>der</strong>en Wissenschaftsdisziplinen eingesetzt, so auch<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erforschung organisationalen Verhaltens beziehungsweise<br />

in <strong>der</strong> Organisationsforschung generell (Gioia et al. 2010; Isabella 1990; Kent &<br />

Hellriegel 1991; Locke & Golden-Biddle 1997; Partington 2000). Entstanden ist die<br />

Methode als Reaktion auf die damalige Dominanz <strong>der</strong> logisch-deduktiven Theorieansätze<br />

in <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen Forschung, die für die Generierung wissenschaftlicher<br />

Erkenntnis rein deduktive Forschungsprozesse auf Basis <strong>der</strong> damals geltenden<br />

sozialwissenschaftlichen Theorien verwendeten. Glaser & <strong>St</strong>rauss (1967) betrachteten<br />

die entsprechenden Theorien jedoch als nicht ausreichend in den Daten begründet und<br />

kritisierten die mittels Deduktion erzielten Forschungsresultate als wenig nützlich. Mit<br />

<strong>der</strong> Grounded Theory wollten sie – unter an<strong>der</strong>em in Anlehnung an das Gedankengut<br />

des Pragmatismus – eine Methodologie entwickeln, auf <strong>der</strong>en Basis empirisch belegte<br />

und mit einem praktischen Nutzen verbundene Forschungsergebnisse generiert werden<br />

können (Glaser & <strong>St</strong>rauss 1967). Die Grounded Theory ist demnach ein Ansatz zur<br />

(empirischen forschungs-)gegenstandsbezogenen Theoriebildung, <strong>der</strong> zufolge wissenschaftliche<br />

Erkenntnis aus den jeweiligen konkreten empirischen Daten eines Forschungsgegenstands<br />

gewonnen wird. Wesentliches Merkmal und zugleich von Glaser<br />

& <strong>St</strong>rauss intendierter Vorteil <strong>der</strong> Grounded Theory ist die starke Verankerung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!