30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 73<br />

gewonnen Erkenntnisse und <strong>der</strong> daraus abgeleiteten Theorie in den empirischen Daten.<br />

Damit geht jedoch ein relativ geringer Grad an Abstraktion <strong>der</strong> Forschungsergebnisse<br />

einher, die sich, wie eben beschrieben, primär auf die analysierten Daten beziehen<br />

(Alvesson & Sköldberg 2009).<br />

Die Grounded Theory sieht Forschung als Prozess <strong>der</strong> Interaktion zwischen einer (o<strong>der</strong><br />

mehreren) forschenden Person(en) und einem untersuchenden Phänomen, geleitet von<br />

einem Forschungsinteresse. Dieser prozesshafte Charakter gilt jedoch gemäß Glaser &<br />

<strong>St</strong>rauss (1998) nicht nur für den Forschungsprozess an sich, son<strong>der</strong>n auch für dessen<br />

Ergebnis: Auch die neue Theorie selbst, beziehungsweise Theorie im Allgemeinen,<br />

wird als Prozess angesehen.<br />

Die ursprüngliche Methodologie wurde im Laufe <strong>der</strong> Jahre und Jahrzehnte weiterentwickelt,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch Glaser (1978; 1992; 2001), <strong>St</strong>rauss (1987) und <strong>St</strong>rauss &<br />

Corbin (1998). Im Zuge dieser Weiterentwicklung bildeten sich bei Glaser und <strong>St</strong>rauss<br />

jeweils eigene Vorstellungen hinsichtlich wesentlicher Elemente <strong>der</strong> Methode heraus.<br />

Während Glaser (1992; 2001) an einer absoluten Theorielosigkeit des Forschungsprozesses<br />

sowie an einem rein induktiven Vorgehen festhielt, öffnete <strong>St</strong>rauss (in Zusammenarbeit<br />

mit Corbin) explizit die mit <strong>der</strong> Grounded Theory verbundenen Verfahrensschritte<br />

für das theoretische Vorwissen und die Erfahrungen <strong>der</strong> forschenden Personen<br />

und integrierte deduktive Elemente zur Überprüfung <strong>der</strong> gewonnenen Erkenntnisse in<br />

den Forschungsprozess (<strong>St</strong>rauss & Corbin 1998). 16<br />

Für die auf <strong>der</strong> Grounded Theory basierende Forschung hatte die methodologische<br />

Spaltung Glasers’ und <strong>St</strong>rauss’ zur Folge, dass nun geklärt und offengelegt werden<br />

musste, welche <strong>St</strong>römung <strong>der</strong> Grounded Theory im jeweiligen Forschungsprojekt verfolgt<br />

wird (<strong>St</strong>rübing 2004). Wie bereits im Unterkapitel 5.1 erläutert, wird die Position<br />

<strong>der</strong> theorielosen Forschung in dieser Arbeit als unrealistisch angesehen. Der Autor hat<br />

sich, zusätzlich zu seinen im Bereich des öffentlichen Verkehrs gesammelten beruflichen<br />

Erfahrungen, während <strong>der</strong> Literaturrecherche zu den relevanten Themen <strong>der</strong> Dissertation<br />

mit verschiedenen theoretischen Positionen, Modellen und Ansätzen auseinan<strong>der</strong>gesetzt.<br />

Ein theorieloser Eintritt ins empirische Forschungsfeld mittels kompletter<br />

Ausblendung des erworbenen Wissens und <strong>der</strong> eigenen Erfahrungen ist somit unrealistisch.<br />

Die Methodologie dieser Arbeit folgt daher dem weiterentwickelten Ansatz<br />

von <strong>St</strong>rauss & Corbin (1998).<br />

16<br />

Einen guten Überblick über die methodologischen Unterschiede in den Weiterentwicklungen <strong>der</strong> Grounded Theory liefert zum Beispiel<br />

<strong>St</strong>rübing (2004).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!