30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 107<br />

prozess als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor von Ausschreibungswettbewerb<br />

gesehen und Ressourcen entsprechend dafür eingesetzt (Interviews Case A, admin. AT<br />

1 und 2 2009).<br />

Im Gegensatz zur administrativen Ebene lässt sich für den politischen Aufgabenträger<br />

kein direkter Bezug zu gesetzlichen institutionellen Elementen im Zusammenhang mit<br />

den grundsätzlichen Entscheidungen zur Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen im regionalen<br />

Busverkehr identifizieren.<br />

Einen weiteren Bestandteil <strong>der</strong> regulativen institutionellen Elemente stellen die Organisationsstrukturen<br />

dar, und zwar sowohl diejenigen des <strong>kantonalen</strong> ÖV-System als<br />

auch jene innerhalb <strong>der</strong> Aufgabenträgerorganisation. Die administrative Ebene <strong>der</strong><br />

Fallstudie A nimmt konkreten Bezug auf die internen <strong>St</strong>rukturen in ihrem Handeln und<br />

reproduziert sie auf diese Weise. Wie beschrieben, sieht sie die Zuständigkeit für die<br />

Vergaben <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen bei sich selbst. Der politische Aufgabenträger<br />

hätte zum einen in seinem Departement neben dem ÖV noch weitere große Bereiche<br />

zu verantworten und könne sich daher nicht in dem Maße mit den Fragen und Themen<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vergabe <strong>der</strong> Verkehre beschäftigen, wie es die bestehenden<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen an einen qualitativ hochstehenden regionalen Busverkehr erfor<strong>der</strong>n<br />

würden. Zudem verfüge die Verwaltung ausbildungsbedingt über hohe ÖV-<br />

Fachkompetenz, während die politische Ebene ihre Funktion ursprünglich eben nicht<br />

aufgrund ihrer ÖV-Kompetenz und aufgrund hohen ÖV-Interesses übernommen habe,<br />

son<strong>der</strong>n von den Wählerinnen und Wähler in die politische Exekutive gewählt wurde<br />

und dort das entsprechende Departement zugeteilt bekommen habe (Interview Case A,<br />

admin. AT 1 2009). Wie im Unterabschnitt 7.2.3.2 dargestellt, schreibt die Verwaltung<br />

dem politischen Aufgabenträger daher im Hinblick auf die Vergabe <strong>der</strong> Angebotsvereinbarungen<br />

eine formelle Rolle zu und beansprucht die Zuständigkeit für die strategische<br />

Vergabeplanung und für die damit zusammenhängenden Entscheidungen in erster<br />

Linie für sich.<br />

Der politische Aufgabenträger reproduziert die intraorganisationalen <strong>St</strong>rukturen insofern,<br />

als er seine hierarchische Überordnung gegenüber dem Amt dann einsetzt, wenn<br />

er durch dessen Planungen und Handlungen ein steigendes politisches Risiko befürchtet.<br />

Im Hinblick auf die <strong>kantonalen</strong> ÖV-<strong>St</strong>rukturen lässt sich für den politischen Aufgabenträger<br />

ein Bezug auf die, beziehungsweise eine Reproduktion <strong>der</strong>, Beteiligungsstrukturen<br />

herausarbeiten. Im Rahmen <strong>der</strong> Fallbeschreibung wurde bereits angesprochen,<br />

dass <strong>der</strong> Kanton über Beteiligungen an den meisten Betreibern des <strong>kantonalen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!