30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 13<br />

scheidungsträger tatsächlich entscheidungsrelevanten Aspekte im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Vergabe ihrer Angebotsvereinbarungen thematisieren und Hinweise geben, wie<br />

und in welche Richtung sich die Vergabesysteme im Schweizer Regionalverkehr entwickeln<br />

könnten.<br />

Zudem strebt die Arbeit einen sowohl systematisierenden als auch empirischanalytischen<br />

Beitrag zum Thema <strong>der</strong> (Multi-)Rationalität in Organisationen an, <strong>der</strong><br />

über das organisationale Feld des öffentlichen Verkehrs hinausgeht. Zum einen wird<br />

die bestehende Literatur zum Thema „Rationalität in <strong>der</strong> Politik und in <strong>der</strong> Verwaltung“<br />

systematisch analysiert und aufgearbeitet. Darauf basierend werden zum an<strong>der</strong>en<br />

die wissenschaftlichen Forschungen und Diskussionen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Rationalität<br />

politischer und administrativer Organisationen um eine entsprechende empirische<br />

Analyse in einem spezifischen Bereich erweitert, nämlich dem ÖV. Unter an<strong>der</strong>em<br />

wird damit eine – schon etwas ältere – For<strong>der</strong>ung von Diesing (1962: 247) erfüllt:<br />

„Social and political rationality are the most neglected of the forms of rationality today<br />

and their study is the most important, both in theoretical terms and in relation to the<br />

principal world problems of today.”<br />

1.6 Aufbau<br />

Die Arbeit verfügt neben dem einleitenden Kapitel über vier weitere, aufeinan<strong>der</strong> aufbauende<br />

Teile. In Teil I werden auf Basis einer Literatur- und teilweise Gesetzestextanalyse<br />

die theoretischen und institutionellen Grundlagen <strong>der</strong> einzelnen Begriffe<br />

und Konzepte gelegt, die in <strong>der</strong> forschungsleitenden Fragestellung enthalten sind. Ein<br />

zentraler Begriff <strong>der</strong> Forschungsfrage und damit <strong>der</strong> gesamten vorliegenden Dissertation<br />

ist <strong>der</strong> vieldeutige Terminus ‘Rationalität’. Im Rahmen des zweiten Kapitels wird<br />

daher eine Darstellung <strong>der</strong> unterschiedlichen Verwendungen des Begriffs in <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Literatur vorgenommen, um darauf aufbauend das für die weiteren<br />

Ausführungen dieser Arbeit relevante Begriffsverständnis herzuleiten. Zudem werden<br />

verschiedene Formen und Ausprägungen von Rationalität differenziert sowie die Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Literaturanalyse zur Rationalität in Politik und Verwaltung als organisatorische<br />

Heimat <strong>der</strong> später zu analysierenden Aufgabenträger dargestellt. Weitere zentrale<br />

Elemente <strong>der</strong> Forschungsfrage sind <strong>der</strong> regionale Busverkehr und seine Aufgabenträger.<br />

Im dritten Kapitel werden daher die begrifflichen und institutionellen Grundlagen<br />

zum regionalen Busverkehr in <strong>der</strong> Schweiz sowie, darauf aufbauend, diejenigen<br />

Organisationen und Akteure identifiziert, die als Aufgabenträger fungieren. Wettbewerb<br />

im ÖV, beziehungsweise konkret Ausschreibungswettbewerb im ÖV, stellt das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!