30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 151<br />

gerorganisationen jahrzehntelang in einen ÖV-System gearbeitet, das per se nicht auf<br />

Wettbewerb unter den Verkehrsunternehmen sowie auf eine Optimierung <strong>der</strong> Effizienz<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er ökonomischer Kriterien ausgelegt war.<br />

In einem entsprechenden Umfeld und vor dem Hintergrund ihrer Affinität zum ÖV<br />

professionalisierten sich die administrativen Aufgabenträger organisationsübergreifend<br />

in ihrem organisationalen Feld und bildeten normative sowie kulturell-kognitive Institutionen<br />

heraus. Sowohl auf formeller als auch auf informeller Ebene erfolgten und<br />

erfolgen regelmäßig ein interkantonaler Austausch und eine interkantonale Zusammenarbeit.<br />

So sind die <strong>kantonalen</strong> administrativen Aufgabenträgerorganisationen jeweils<br />

mit einem Vertreter in <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> <strong>kantonalen</strong> Delegierten des öffentlichen<br />

Verkehrs (KKDÖV) organisiert, in <strong>der</strong>en Rahmen regelmäßig Treffen und Fachtagungen<br />

stattfinden. Weiterer Austausch erfolgt über temporäre Zusammenarbeiten in<br />

Arbeitsgruppen auf Bundesebene, wie zum Beispiel im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des Kennzahlensystems für den regionalen Personenverkehr unter Leitung<br />

des BAV (Bundesamt für Verkehr 2008). Zudem bestehen teilweise persönliche Kontakte<br />

unter Mitarbeitenden verschiedener kantonaler ÖV-Verwaltungen.<br />

Im Zusammenhang mit den grundlegenden Ausführungen zur Rationalität und dem<br />

entsprechenden Begriffsverständnis in <strong>der</strong> vorliegenden Dissertation (Unterkapitel 2.2)<br />

wurde <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Referenzgruppe angesprochen. Organisationen und Akteure innerhalb<br />

einer Referenzgruppe richten ihr Handeln und ihre Entscheidungen an <strong>der</strong><br />

gleichen Rationalität aus. Die Referenzgruppe bietet einer Organisation die Möglichkeit,<br />

ihr organisationales Handeln zu überprüfen und als rational im Sinne <strong>der</strong> geteilten<br />

Rationalität legitimieren zu lassen. Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> eben dargestellten Erkenntnisse<br />

aus dem Grounded Theory-Prozess wird die Referenzgruppe <strong>der</strong> organisationalen<br />

Ebene <strong>der</strong> administrativen Aufgabenträger in erster Linie durch die organisationalen<br />

Pendants <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kantone gebildet.<br />

Die entsprechenden Bestätigungsprozesse vollziehen sich, wie oben beschrieben,<br />

durch direkte Interaktion mit den an<strong>der</strong>en administrativen Aufgabenträgern sowohl auf<br />

organisationaler als auch auf individueller Ebene. Darüber hinaus zeigte sich im Zuge<br />

<strong>der</strong> empirischen Analyse, dass eine zusätzliche Bestätigung <strong>der</strong> eigenen organisationalen<br />

Rationalität mittels Beobachtung und Vergleich des Handelns und wesentlicher<br />

Entscheidungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en administrativen Aufgabenträger mit dem (intendierten)<br />

Handeln und den (intendierten) Entscheidungen <strong>der</strong> eigenen Organisation erfolgte. So<br />

wurde zum Beispiel deutlich, dass die administrativen Aufgabenträger bestens über die<br />

in den an<strong>der</strong>en Kantonen angewendeten Vergabepraktiken informiert waren und sie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!