30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58 Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here.<br />

dieser Arbeit relevanten Busverkehr wurde umfassend zum Beispiel in Schweden, Dänemark<br />

o<strong>der</strong> London eingeführt (Alexan<strong>der</strong>sson et al. 1998; Crockford 1999; Muren<br />

2000; Matthews et al. 2001; Nordstrand 2005; Palm 2001; Wallis & Hensher 2007).<br />

4.2.3.2 Wettbewerb auf dem Markt durch vollständige Deregulierung<br />

Die weitgehendste Form von Wettbewerb im öffentlichen Busverkehr ist die vollständige<br />

Deregulierung <strong>der</strong> Busmärkte. Umgesetzt wurde dieses Modell bislang lediglich<br />

in Großbritannien im Jahr 1986, mit Ausnahme Londons, wo stattdessen Ausschreibungswettbewerb<br />

eingeführt wurde. Mit <strong>der</strong> vollständigen Deregulierung <strong>der</strong> Busmärkte<br />

wollte die britische Regierung in erster Linie die bis auf ca. 800 Millionen britische<br />

Pfund pro Jahr gestiegenen öffentlichen Zuschüsse an den Busverkehr reduzieren.<br />

Zudem sollte mit diesen Maßnahmen <strong>der</strong> Modal Split-Anteil des öffentlichen<br />

Verkehrs erhöht werden, <strong>der</strong> auch in Großbritannien stark gesunken war (Pickup<br />

1991).<br />

Der vollständigen Deregulierung des Nahverkehrs in Großbritannien liegen die<br />

Grundannahmen zugrunde, dass zum einen kein Marktversagen auf den Busmärkten<br />

vorliegt und dass zum an<strong>der</strong>en neben <strong>der</strong> Erbringung <strong>der</strong> Busverkehre auch <strong>der</strong>en Planung<br />

zu den Kernkompetenzen <strong>der</strong> Verkehrsunternehmen zählt. Anstelle <strong>der</strong> staatlichen<br />

Aufgabenträger sollten demnach die Verkehrsunternehmen diese Aufgaben selbst<br />

vollumfänglich übernehmen (Nash 1993). Nur Aufgaben mit hoheitlichem Charakter,<br />

zum Beispiel einer Sicherheitszulassung für die Fahrzeuge, verblieben beim <strong>St</strong>aat.<br />

Markzugangsbeschränkungen durch die Verteilung exklusiver Rechte an bestimmte<br />

Verkehrsunternehmen gab es nach <strong>der</strong> vollständigen Deregulierung <strong>der</strong> Märkte nicht<br />

mehr. Somit bedarf es auch keines exklusiven Verkehrsvertrages für die Erbringung<br />

von Verkehrsdienstleistungen. Verkehrsunternehmen, die ihre Verkehrsdienste auf den<br />

vollständig <strong>der</strong>egulierten Busmärkten in Großbritannien erbringen wollen, müssen ihr<br />

geplantes Fahrplanangebot lediglich bis 42 Tage vor Aufnahme des Verkehrsbetriebs<br />

an die Behörden anmelden (Oldale 1998). Nur solche Linien, die von keinem Busunternehmen<br />

bedient werden, aber dennoch als Teil des notwendigen Service Public angesehen<br />

werden, werden ausgeschrieben und an den Anbieter vergeben, <strong>der</strong> den geringsten<br />

Bedarf an öffentlichen Gel<strong>der</strong>n zur Abgeltung <strong>der</strong> ungedeckten Kosten anmeldet<br />

(Nash 1993). An die <strong>St</strong>elle eines Wettbewerbs um den Zugang zu einem Markt<br />

tritt in dem Modell <strong>der</strong> vollständigen Deregulierung <strong>der</strong> tatsächliche Wettbewerb um<br />

Kundinnen und Kunden auf <strong>der</strong> <strong>St</strong>raße.<br />

In den Jahren nach <strong>der</strong> Deregulierung in Großbritannien wurden verschiedene <strong>St</strong>udien<br />

veröffentlicht, die sich mit den Folgen dieser institutionellen Reform auseinan<strong>der</strong>set-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!