30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 15<br />

Teil I<br />

Theoretische und institutionelle Grundlagen<br />

2 Rationalität<br />

2.1 Der Begriff ʻRationalitätʼ in <strong>der</strong> Literatur<br />

In den Sozialwissenschaften besteht keine Einigkeit über den Begriff ‘Rationalität’:<br />

„Few if any concepts employed in social sciences are fraught with so many difficulties<br />

as is the concept ‘rationality’. It is used in a bewil<strong>der</strong>ing variety of ways, each<br />

of which seems to involve its own plethora of philosophical, psychological, and<br />

sociological problems.” (Udy 1962: 299) Vielmehr existieren unterschiedlich weit<br />

gefasste Auffassungen darüber, was unter Rationalität zu verstehen sei. Ventriss<br />

(2002: 287) stellt fest: „The concept of rationality can easily be regarded as one of the<br />

most vexing (and debated) issues still continuing in the social science literature today.“<br />

Es fällt auf, dass nur wenige Autoren ihre konkrete Auffassung von dem von ihnen<br />

verwendeten Begriff ‘Rationalität’ darlegen beziehungsweise diesen definieren. Der<br />

Grund dafür ist allerdings weniger darin zu sehen, dass sie keine konkrete Vorstellung<br />

von Rationalität haben, als vielmehr darin, dass die entsprechende Definition jeweils<br />

als gegeben vorausgesetzt wird. So stellt Diesing (1962: 1) fest: „In many social<br />

theories rationality is defined as identical with efficiency.” Er fährt fort: „Similarly, in<br />

organization theory the ‘rationalizing’ of an organization is taken to mean the increase<br />

of its productive efficiency. A rational organization is an efficient one, and other<br />

principles or models of organization are thought to be nonrational or irrational.”<br />

Rationalität wird demnach als eng gefasstes und wertendes Konzept definiert und<br />

durch ihren Fokus auf (optimale) Zweck-Mittel-Relationen letztlich synonym zu<br />

Effizienz verwendet. Diesing bezeichnet Rationalität in einem entsprechenden<br />

Verständnis sodann auch als formale o<strong>der</strong> „technische Rationalität“ (Diesing 1962: 1).<br />

Hinter dem engen Konzept von Rationalität stehen die Annahmen des ʻeconomic manʼ<br />

o<strong>der</strong> ʻhomo oeconomicusʼ. Pfiffner (1960: 126) bezeichnet entsprechende Definitionen<br />

von Rationalität als ʻorthodox concepts of rationalityʼ. Er schreibt weiter: „Rational<br />

decision-making is thought of as the gathering of all pertinent facts, canvassing the<br />

alternatives for action, and selecting the one which will produce maximum results<br />

through a thought process which physiology associates with the cerebrum. It is seen as<br />

a coldy calculating process which excludes human sympathy and sentiment.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!