30.01.2014 Aufrufe

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

Multiple Rationalitäten der kantonalen ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Error! Use the Home tab to apply Überschrift 1 to the text that you want to appear here. 29<br />

dem Zusammenspiel <strong>der</strong> unterschiedlichen Rollen eines Theaterstücks. Den grundlegenden<br />

und universellen Trend im Hinblick auf die soziale Rationalität sieht er in dem<br />

kontinuierlichen <strong>St</strong>reben nach Integration. Ein soziales System wird dann als integriert<br />

und im Sinne <strong>der</strong> sozialen Rationalität als rational bezeichnet, wenn „the roles of<br />

which it is composed are internally consistent and fit together“ (Diesing 1962: 76).<br />

Integration ist Diesing zufolge für soziale Systeme effektiv – und integrierte soziale<br />

Systeme sind demnach rational –, da sie es sei, die soziale Handlungen effektiv möglich<br />

und bedeutend mache. „Integration is a logical precondition for the successful<br />

completion of any social action. It makes action possible by […] eliminating conflicts,<br />

which would block action […]“ (Diesing 1962: 84). Entscheidungen auf Basis sozialer<br />

Rationalität werden von Diesing (1958: 2) als ‘integrative decisions’ bezeichnet.<br />

In Bezug auf das Wertesystem einer rationalen sozialen Organisation betont er die Bedeutung<br />

persönlicher Beziehungen: In einem rationalen sozialen System findet Handeln<br />

nur innerhalb und auf Basis von sozialen Beziehungen statt und bestimmen persönliche<br />

Beziehungen die Verpflichtungen einer Person gegenüber einer an<strong>der</strong>en o<strong>der</strong><br />

gegenüber einer Gruppe von Personen. Je enger die Beziehungen zu einer Person o<strong>der</strong><br />

zu einer Gruppe sind, desto größer ist auch die Verpflichtung ihr gegenüber und desto<br />

höher ist die Priorität <strong>der</strong> Verpflichtungen. Eine gemäß sozialer Rationalität rationale<br />

Organisation stärkt die persönlichen sozialen Beziehungen und Verbindungen ihrer<br />

Mitglie<strong>der</strong>. In einer rationalen ökonomischen Organisation dagegen bestehen Beziehungen<br />

nur auf vertraglicher Ebene, Personen werden als eine Art austauschbares Gut<br />

o<strong>der</strong> Rohstoff angesehen. Emotionale und moralische Aspekte spielen in <strong>der</strong> ökonomischen<br />

Rationalität keine Rolle; für die gemäß sozialer Rationalität wesentlichen sozialen<br />

Beziehungen sind sie dagegen von wesentlicher Bedeutung (Diesing 1962).<br />

Im Gegensatz zu den Entscheidungsprinzipien ökonomisch und technisch rationaler<br />

Entscheidungen erscheinen die entsprechenden Prinzipien <strong>der</strong> sozialen Rationalität<br />

vage und nicht formalisierbar, zumindest nicht im gleichen Maße. Diesing diskutiert<br />

insbeson<strong>der</strong>e drei Entscheidungsprinzipien. Entscheidungssituationen sollten so vorbereitet<br />

werden, dass sie beherrschbar sind in dem Sinne, dass sich konfligierende Faktoren<br />

integrieren lassen. Weiterhin sollten Entwicklungen antizipiert und darauf basierend<br />

Vorkehrungen für potentielle zukünftige Konfliktsituationen getroffen werden,<br />

zum Beispiel durch die rechtzeitige Anpassung sozialer Rollen im Hinblick auf zukünftige<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen. Schließlich sollte Unsicherheit soweit wie möglich umgangen<br />

werden. Dies könnte etwa dadurch geschehen, dass nicht unbedingt notwendige<br />

Entscheidungen vermieden werden, die auf Basis unsicheren Wissens getroffen werden<br />

würden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!