28.04.2014 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beiträge zur Müuzgeschichte der Lüneburgischen Lande etc. 137<br />

In oben und unten durclibrochenem Perlkreise der von drei<br />

Helmen bedeckte seclisfeldige Wappensebild: 1. Brauns ehweig,<br />

2. Lüneburg, 3. Everstein, 4. Homburg, 5. Hoya, 6. Brucbhausen.«)<br />

Es. c; MATTHIAS -D G:R: IM : S : k:i6i6<br />

a) — •-• — :SE:<br />

e,g) RO--'S. A<br />

d)<br />

:<br />

h)<br />

Der gekrönte Doppeladler mit dem Reichsapfel, in welchem<br />

16, auf der Brust.<br />

Dm. 24 mm, Gew. 2-52 g.<br />

a) Tewes; bj königl. Münzkab. zu Kopenhagen; c) Elkan-, d) Tewes;<br />

ej Hanno V. Prov. Mus. Samml. Knyphausen. Kat. Nr. 414; fj Schwalbach;<br />

(j) Hannov. Prov. Mus. u. s. w. Nr. 7762, auch Elkan. 7)<br />

Nur wenig umfangreicher ist die Ausprägung des Jahres 1617.<br />

Nach dem Protokoll, gehalten auf dem Probationstage zu Braunschweig<br />

am 26. September 1617, waren bis dahin geprägt worden<br />

Thaler und Doppelschillinge.<br />

Beide Münzsorten wurden am Gehalt<br />

richtig befunden, 14 Loth, 4 Gr., beziehungsweise 7 Loth, 9 Gr.<br />

Yoni 26. September bis zum Ende des Jahres 1617 wurden dann<br />

nach einer Notiz noch geprägt: 1489 Stück Thaler und Doppelschillinge<br />

im Betrage von 282 Thalern, 90 Stück auf die vermischte<br />

Mark gehend, im Gesammtgewichte von 50 Mark 2 Loth.<br />

2. 1617. Reichstlialer.<br />

6) üeber die Wappen darstellungen siehe hinten S. 362.<br />

7) Vergl. den Nachweis der Sammlungen hinten S. 367.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!