06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

amüsierten sie sich über die weißen, europäischen Gentlemen, die lauter<br />

Pflanzen, die um sie herum doch in Hülle und Fülle wuchsen, behutsam<br />

einsammelten und <strong>mit</strong>nahmen – und dann gab es noch all die Krankheiten,<br />

die man sich in den Wäldern holen konnte: Malaria, Gelbfieber und andere.<br />

»Nicht einer meiner Freunde ist bereit, die Strapazen auf sich zu nehmen<br />

und mich auf meinen Wanderungen zu begleiten«, beklagt sich John Bartram<br />

bitterlich in einem Brief an seinen englischen Gönner. Das überrascht<br />

kaum.<br />

Offenbar haben sich die Reisen trotzdem gelohnt. Ein einziger besonders<br />

wertvoller Samen brachte bis zu fünf Guineen ein. In einem Jahr erzielte<br />

John Lyon bei einer Reise nach Abzug aller Kosten einen Gewinn von 900<br />

Pfund – damals ein beträchtliches Vermögen. Im Jahr darauf begab er sich<br />

wieder auf Reisen und verdiente ungefähr noch mal die gleiche Summe.<br />

Fräser unternahm eine sehr lange Reise im Auftrag der russischen Zarin Katharina<br />

der Großen und mußte, als er aus der Wildnis heimkehrte, feststellen,<br />

daß es einen neuen Zar gab, der sich nicht für Pflanzen interessierte, ihn<br />

für verrückt hielt und seinen Vertrag nicht anerkannte. Fräser schaffte danach<br />

alles nach Chelsea, wo er eine kleine Gärtnerei besaß, und verdiente<br />

sich fortan seinen Lebensunterhalt <strong>mit</strong> dem Verkauf von Azaleen, Rhododendren<br />

und Magnolien an die englische Oberschicht.<br />

Andere wiederum gingen aus reiner Entdeckerfreude auf Reisen, allen voran<br />

Thomas Nuttall, ein junger, kluger, aber ungebildeter Handwerker und<br />

Drucker aus Liverpool, der 1808 nach Amerika kam und seine bislang ungeahnte<br />

Leidenschaft für Pflanzen entdeckte. Er unternahm zwei große<br />

Expeditionen, die er aus eigener Tasche finanzierte, machte zahlreiche,<br />

bedeutende Entdeckungen und spendete viele Pflanzen, <strong>mit</strong> denen er ohne<br />

weiteres sehr viel Geld hätte verdienen können, großzügigerweise dem<br />

Botanischen Garten in Liverpool. In nur neun Jahren entwickelte er sich von<br />

einem Laien ohne jegliche Kenntnisse zur führenden Autorität auf dem<br />

Gebiet der Pflanzen Amerikas. 1817 produzierte er – was ganz wörtlich zu<br />

verstehen ist, denn er verfaßte nicht nur den Text, sondern setzte auch die<br />

Druckstöcke zum großen Teil selbst – sein Buch Genera of North America,<br />

das über viele Jahrzehnte hinweg als das wichtigste Nachschlagewerk für<br />

amerikanische Botanik galt. Vier Jahre später wurde er zum Direktor des<br />

Botanischen Gartens der Harvard University ernannt, ein Amt, das er <strong>mit</strong><br />

Würde zwölf Jahre lang bekleidete; er fand trotzdem Zeit, sich auch noch zu<br />

einem führenden Experten der Vogelkunde zu machen, und legte 1832<br />

einen viel beachteten Text über die Vogelwelt Amerikas vor. Er war nach<br />

einhelliger Aussage ein sehr freundlicher Mensch, der den Respekt all jener<br />

gewann, die seine Bekanntschaft machten. Schönere Geschichten kann das<br />

Leben eigentlich nicht schreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!