06.12.2012 Aufrufe

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

Picknick mit Baren - Bryson, Bill.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reaktion darauf erhöhen die so gewarnten Eichenbäume die Produktion von<br />

Gerbsäure, um sich gegen den Überfall zu wappnen.<br />

Solche Mittel sind es, die die Natur am Leben erhalten. Probleme ergeben<br />

sich dann, wenn der Baum einem Angreifer gegenübersteht, für den ihn die<br />

Evolution nicht ausgerüstet hat, und selten war ein Baum einem Eindringling<br />

schutzloser ausgeliefert als seinerzeit die amerikanische Kastanie der<br />

Endothia parasitica. Dieser Parasit dringt mühelos in den Baum ein, verspeist<br />

die Kambiumzellen und stellt sich bereits auf einen Angriff auf den<br />

nächsten Baum ein, bevor ersterer – chemisch gesehen – auch nur eine<br />

Ahnung davon bekommt, was ihn befallen hat. Er breitet sich <strong>mit</strong>tels Sporen<br />

aus, die millionenfach in jedem Geschwür produziert werden. Ein einziger<br />

Specht kann allein <strong>mit</strong> einem Flug zwischen zwei Bäumen Milliarden<br />

Sporen transportieren. Auf dem Höhepunkt des Kastanienbaumsterbens in<br />

Amerika wurden <strong>mit</strong> jeder Windböe Milliarden von Sporen freigesetzt und<br />

als tödliche Wolke auf die Nachbarberge geweht. Die Sterberate lag bei 100<br />

Prozent. Nach gut 35 Jahren gehörte die amerikanische Kastanie der Vergangenheit<br />

an. Allein die Appalachen verloren im Zeitraum einer Generation<br />

vier Milliarden Bäume, die ein Viertel der Gesamtfläche einnahmen.<br />

Das ist natürlich eine große Tragödie. Aber was für ein Glück, wenn man<br />

bedenkt, daß solche Krankheiten wenigstens artenspezifisch sind. Viel<br />

schlimmer wäre es, wenn es statt Kastanienbaumsterben oder Ulmensterben<br />

oder dem schwarzen Brenner bei Hartriegel eine allgemeine Plage für Bäume<br />

gäbe, die wahllos alle treffen und unaufhaltsam ganze Wälder vernichten<br />

würde. Es gibt diese Plage aber bereits. Sie heißt saurer Regen.<br />

Genug der Wissenschaft, ich denke, das reicht für ein Kapitel. Aber bitte<br />

behalten Sie den Gedanken im Hinterkopf, denn eines kann ich Ihnen versichern:<br />

Es gab nicht einen Tag in den Wäldern der Appalachen, an dem ich<br />

nicht Dankbarkeit empfand für das, was von ihnen noch vorhanden war.<br />

Der Wald, durch den Katz und ich jetzt stapften, war nicht zu vergleichen<br />

<strong>mit</strong> den Wäldern, die die Generation unserer Väter noch gekannt hatte, aber<br />

immerhin waren wir von Bäumen umgeben. Und es war ein herrliches Gefühl,<br />

wieder in unserer vertrauten Umgebung zu sein. Eigentlich war es in<br />

jeder Hinsicht der gleiche Wald, den wir in North Carolina verlassen hatten<br />

- die gleichen gefährlich schiefen Bäume, der gleiche schmale braune Pfad,<br />

die gleiche ausgedehnte Stille, nur unterbrochen von unserem leisen Ächzen<br />

und angestrengten Schnaufen, als wir Berge erklommen, die sich als mindestens<br />

so steil erwiesen wie die, die wir hinter uns gelassen hatten, wenn<br />

auch nicht ganz so hoch. Aber obwohl wir uns jetzt ein paar hundert Kilometer<br />

weiter nördlich befanden, war hier der Frühling merkwürdigerweise<br />

schon weiter fortgeschritten. Die Bäume, vorwiegend Eichen, standen in<br />

voller Blüte, hier und da sah man Büschel von Wildpflanzen aus der Schicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!